Satz ID ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

1AB, Kol. x+2 ꜥḥꜣ sn.wj kleine Lücke?





    1AB, Kol. x+2
     
     

     
     

    adjective
    de vorsichtig (von Kalendertagen)

    (unspecified)
    ADJ

    gods_name
    de Die Zwei (zwei Götter als Paar)

    (unspecified)
    DIVN




    kleine Lücke?
     
     

     
     

de (3. Epagomenentag:) Gefährlich! „Die beiden Brüder [---].“ (oder: „Kampf der beiden Brüder.“)

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.04.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Der dritte Epagomenentag ist der Geburtstag des Seth. Aus diesem Grund klassifiziert ihn pLeiden I 346, 2,11 auch als „Gefährlich!“ Dasselbe könnte auch hier gemeint sein. Andererseits zeigen die übrigen Fragmente und v.a. der Vergleich mit Fragment 1C, dass der Schreiber mit sn.wj nahezu am unteren Rand der Seite angekommen ist. Darunter kann also nicht mehr sehr viel verloren sein. Daher ist es ebenso denkbar, dass die Passage komplett ist und vielleicht nur den „Kampf der beiden Brüder“ nennt.
    „Die beiden Brüder“ referiert in beiden Fällen natürlich auf das „Brüderpaar“ (eigentlich Neffe und Onkel) Horus und Seth. Dennoch findet sich erneut weder auf pLeiden I 346 noch in den Texten zur Tagewählerei eine vergleichbare Phrase, weder in der entsprechenden Passage im Allgemeinen noch im Namen des Tages im Besonderen. Als Namen des dritten Epagomenentages sind stattdessen bislang belegt: „Der Trauernde ist rein“, „Der Reine auf seinem Felde“, „Er ist einer mit machtvollem Herzen.“, „Sohn des Schu, der in seinem Nest ist“, „der Falke, der das Ruder sieht“ und „Falke von immerwährender Schönheit“ (s. Bommas, Mythisierung der Zeit, 142).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 28.04.2022, letzte Revision: 28.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4hQDBKtQkngiy6WA16jfhY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)