Sentence ID ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8






    Vso. 37/OAD, rt. 37
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    gods_name
    de Monthu-Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN




    Vso. 38/OAD, rt. 38
     
     

     
     

    epith_god
    de Herr von Theben (Month, u.a.)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der inmitten des Südlichen Heliopolis ist

    (unspecified)
    DIVN




    Vso. 39/OAD, rt. 39
     
     

     
     

    epith_god
    de großer Gott

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der Größte (verschiedene Götter)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der das Entstehen begonnen hat

    (unspecified)
    DIVN

de (Vso. 37) Es hat gesprochen (in göttlicher Weise) Month-Re-Harachte (Vso. 38), der Herr von Theben, der 〈in〉mitten des 〈südlichen〉 Heliopolis ist, (Vso. 39) der erhabene Gott, der Älteste, der zuerst enstanden ist:

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: 02/17/2022, latest changes: 10/12/2023)

Comments
  • 〈ḥr,j〉-jb Jwn,w-〈šmꜣw〉: Vgl. L1 Vso. x+15.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 03/02/2022, latest revision: 09/15/2022

  • ḏd: An dieser Stelle ist das Verb ḏd „sagen, sprechen“ (Wb 5, 618.9–625.2) in der Einleitungsformel mit dem Götterklassifikator G7 geschrieben. Dieses Phänomen ist in den Oracular Amuletic Decrees häufig zu beobachten. Nur drei Texte derjenigen, in denen dieser Teil des Textes erhalten ist, zeigen eine Schreibung ohne den Klassifikator, gegenüber 13 Texten, in denen das Verb generell im gesamten Text mit G7 klassifiziert ist. Ähnliches ist in spätmittelägyptischen Texten zu beobachten, in denen der Klassifikator für die Götter auch bei Bezeichnungen geschrieben wird, die nicht den Gott selbst, sondern „einen ihm eng verbundenen Teil bzw. einen Gegenstand aus seiner Sphäre bezeichnet“, s. JWSpG, 22 [e]. Einen ähnlichen Hintergrund muss man an dieser Stelle ebenfalls annehmen, da aufgrund der Syntax die Auffassung als 1. Person Singular des Suffixpronomens auszuschließen ist. Allerdings handelt es sich bei den von Jansen-Winkeln angeführten Beispielen in der Regel um Substantive, eine Parallele in Bezug auf ein Verb findet sich nicht.
    Die drei Texte, die das Verb ḏd nicht mit G7 klassifizieren, zeigen jedoch keine einheitliche Schreibung: Im Papyrus Berlin 3059 ist von zwei erhaltenen Textstellen bei einer das Verb ḏd nicht erhalten (Rto. 1), die andere zeigt die nicht klassifizierte Standardschreibung (Rto. 4). Im Papyrus Turin Cat. 1984 (T2) ist von insgesamt 13 Belegstellen, eine nicht mehr erhalten (Rto. 1), eine zeigt die Schreibung mit Klassifikator (Rto. 1, am Ende der Zeile) und die 11 weiteren Belege zeigen die nicht klassifizierte Standardschreibung (Rto. 2, 96; Vso. 1, 2, 59, 60, 11, 117). Der Papyrus der Michaelidis Sammlung (C 2) zeigt eine weitere Variante: hier wird an allen Stellen, die erhalten sind (Rto. 3–8), ḏd mit einem zusätzlichen Strich (Z5) geschrieben, der als Ersatz für G7 verwendet worden sein könnte.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/30/2021, latest revision: 09/23/2023

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIASHboiriug06ukW7vCcQ8QH8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)