Satz ID ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI


mꜣ-ḥḏ ḫr(.w) nḏs ꜥꜣ [___] ḥꜣ[.wj] 7,6 ṯs[_] 3Q zerstört, am Ende Zeichenreste m ḏw.t


    substantive_masc
    de weiße Säbelantilope

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de fallen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    substantive_masc
    de Kleiner, Geringer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de der Große

    (unspecified)
    N.m:sg




    [___]
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Nackter

    (unspecified)
    N.m:sg




    7,6
     
     

     
     




    ṯs[_]
     
     

    (unspecified)





    3Q zerstört, am Ende Zeichenreste
     
     

     
     

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schlechtes; Böses

    (unspecified)
    N.f:sg

de Die Weiße Säbelantilope ist gefallen (?), klein und groß (?) [---] Nack[ter] [---] im Übel (?).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Unklare Satzreste. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 313 und 45-46 liest die ersten Worte als mꜣ-ḥḏ ḫr(y)t nḏs: „petit oryx de sacrifice“. Damit dachte er wohl an eine Verbindung ähnlich zu kꜣ n ḫr.yt: „Opferstier“ (Wb 3, 322.11). Von dem t nach ḫr ist auf dem Foto jedoch nichts zu sehen, so dass wohl das Verb ḫr: „fallen, niederfallen“ zu lesen ist. Meyrat, a.a.O., 59 erwähnt, dass die Säbelantilope als Tier der Wüste (und damit des chaotischen Auslands) prinzipiell ein feindliches Wesen darstellt, das rituell getötet wird, auch, um das Auge des Re zu besänftigen. Diese Deutung ist auch bei der hier vorgeschlagenen alternativen Lesung der Stelle möglich.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 09.06.2021, letzte Revision: 09.06.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRiu34FeWFkC4ldplZbytbWI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)