Sentence ID ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg (Variant 2)


(One of 2 reading variants of this sentence: #1, >> #2 <<)

B, x+17 ca. 6Q zerstört ḫft.j.w.PL =j mri̯ =k w⸢⸮j?⸣ ⸢_⸣k⸢_⸣w B, x+18 2Q zerstört sm.t(w) =j





    B, x+17
     
     

     
     




    ca. 6Q zerstört
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.pl.stpr.1sg
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de lieben

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    personal_pronoun
    de mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg




    ⸢_⸣k⸢_⸣w
     
     

    (unspecified)





    B, x+18
     
     

     
     




    2Q zerstört
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de umjubeln(?)

    SC.tw.pass.ngem.1sg
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de [---] meine Feinde, wobei/so dass/damit du mich liebst, [---], wobei/so dass/damit ich versorgt (?, oder: umjubelt(?)) werde.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • mri̯=k w⸢j⸣: Unter dem Wachtelküken befindet sich ein größtenteils zerstörtes Schreibquadrat. Die Zeichenreste in dessen rechten beiden Dritteln könnten vielleicht zu dem sitzenden Mann gehören. Die Zeichenspuren links daneben gehören in dem Fall einem horizontalen, schmalen Zeichen an. Dieses wirkt zwar dann relativ gequetscht neben dem sitzenden Mann, aber das wäre nicht der einzige Fall des Papyrus mit ungewöhnlicher Zeichenverteilung. Die Art des Anschlusses an das Vorangegangene kann nicht weiter spezifiziert werden. Vor dem Neuen Reich ist mri̯ eine Handlung, die von oben nach unten ausgeführt wird, d.h. das Agens steht hierarchisch über dem Patiens: ein Gott „liebt“ den König; ein König „liebt“ seinen Untergebenen, s. Simpson, in: Gs Otto, 493-498 und Mathieu, Poésie, 170-171. Das „du“ an dieser Stelle dürfte sich also am ehesten auf eine männliche Gottheit beziehen – aber es muss offenbleiben, ob auf Geb, auf den Gott von B, x+13 oder eine noch andere Gottheit.
    Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 8 liest dagegen einen Stativ mri̯.kw[j] und übersetzt: „j’ai aimée“.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/30/2020, latest revision: 07/01/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABeMwOPNTm800IsPKh3j6Yqrg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)