Sentence ID ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA



    substantive_masc
    de Norden

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Nehrung am Delta

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Ufer

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de großes Grünes (Meer (allg.))

    (unspecified)
    N.m:sg

de der Norden ist die Nehrung am Ufer des Mittelmeeres;

Author(s): Donata Schäfer; with contributions by: Peter Dils (Text file created: 03/17/2020, latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • - sꜣ.y-tꜣ: Wird unterschiedlich als „Landzunge“, „Nehrung“, „Strand“ oder „Düne“ übersetzt. Es ist nur in der Satrapenstele belegt. Brugsch, in: ZÄS 9, 1871, 12 erkennt in sꜣ.y-tꜣ dasselbe Wort wie zꜣṯ.w: „Erdboden“ und meint, dass es die von Strabo (Buch XVII 1, 18) genannte Ἄγνου κέρας (wörtl.: „das Keuschlammhorn“ oder „das Mönchspfefferhorn“) ist, d.h. die Landzunge zwischen dem Mittelmeer und dem Burullus-See. Im Haupttext übersetzt Brugsch (S. 7) allerdings mit „Düne“ (ebenso Gauthier, Dict. géogr. V, 1-2: „la dune sur le bord de la Grande Verte“; Ritner, 396). Wb. 3, 410.18 unterscheidet zwischen zꜣy-tꜣ: „ob die Nehrung an der Deltaküste?“ und zꜣ-tꜣ: „Erdboden“. Roeder, 99 und 105 zögert für seine Übersetzung zwischen "Strand" und "Nehrung". Im Onomastikon des Amenemope findet sich Pr-sꜣy-tꜣ, das sicherlich identisch ist mit pꜣ sꜣy-tꜣ der Satrapenstele und das Gardiner (AEO II, 193*) als „very possibly the name of a narrow strip of land separating Lake Borollos (and perhaps also Lake Idkû further west) from the Mediterranean“ bezeichnet. Für Gardiner (AEO II, 198*-199*) ist es nicht der Name einer Siedlung, sondern „the narrow strip of dunes, formed by sea-shells, separating the coastal lakes from the Mediterranean; (...) no town was meant”. Er meint, dass es etymologisch dasselbe Wort wie zꜣ-tꜣ: “Sohn der Erde”, eine Schlangenbezeichnung (kopt. ⲥⲓⲧ: „basilisk“), ist, d.h. ein langer, schmaler, sich schlängelnder Landstreifen. Goedicke, in: BES 6, 1985, 49 übersetzt sꜣ.y-tꜣ als „the spill-land“. Denkt er an das Verb sꜣj: „sieben“ oder kontrahiert er sꜣ.y-tꜣ zu sti̯: „verschütten“?

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/13/2021, latest revision: 04/13/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA

Please cite as:

(Full citation)
Donata Schäfer, with contributions by Peter Dils, Sentence ID ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1RZeCx0gkDQtgRVKraQdSA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)