Sentence ID IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE


V.0 [pẖr.t] ⸮[_]s[_]? ⸮[_]⸢r⸣ḥ? ⸢n.t⸣ V.32 [sgnn] ⸢nḫt.t⸣ [nb]⸢.t⸣





    V.0
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Heilmittel (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg




    ⸮[_]s[_]?
     
     

    (unedited)





    ⸮[_]⸢r⸣ḥ?
     
     

    (unedited)


    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg




    V.32
     
     

     
     

    verb_caus_2-gem
    de weich machen

    (unspecified)
    V

    substantive_fem
    de Steifheit (der Glieder)

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

de [Ein Heilmittel? ...] zum (?) [Erweichen] von jedweder Steifheit (der Glieder).

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 07/14/2015, latest changes: 04/06/2022)

Comments
  • - In Zeile V.0 sind nur Zeichenreste erhalten. Die Paralleltexte H 94 und Eb 657 lassen keine eindeutige Rekonstruktion zu: H 94 hat pẖr.t n.t sgnn, Eb 657 hat k.t n.t sgnn. Die Spuren von n und t lassen sich daher wohl als Genitivnisbe n.t lesen und an sgnn in Kolumne V.32 anschließen; im zerstörten Teil rechts von n.t ist somit wohl kein Text verloren. Am Anfang von Zeile V.0 ist vermutlich pẖr.t zu rekonstruieren, wie es auch in II.0 und XVI.26 steht, möglicherweise auch k.t pẖr.t wie in XIII.10. Die folgenden Zeichenreste sind unklar. Westendorf, Handbuch Medizin, 403 Anm. 643 hält die Zeichenreste in V.32 dagegen nicht für die Überschrift von Nr. V, sondern für den Schluss des Rezeptes Nr. IV, weil eine Applikation der Droge ansonsten fehlen würde (siehe ausführlicher: Grundriß IV/2, 40-41, Anm. 3 zu H 94 = Eb 657 = Ram V Nr. V).
    - Die Ergänzung (V.0) ... n.t (V.32) sgnn ist nicht unproblematisch, weil am Ende von Zl. V.0 noch minimale Spuren eines Rubrums vorhanden sind, so dass die Zeile mit n.t anschließend weiterlaufen konnte und nicht in die Kolumne V.32 umspringen mußte. Außerdem ist sgnn vielleicht abgekürzt geschrieben, denn es sind keine Spuren von n über dem müden Mann (Gardiner A7) erkennbar, obwohl Papyrusreste vorhanden sind.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 07/15/2015, latest revision: 08/14/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBlmGW8HfQR0I8j5gWpuWaWtE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)