Satz ID IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y




    167
     
     

     
     


    S 5,1
     
     

     
     

    particle
    de [in nicht-initialem Hauptsatz]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-lit
    de töten

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    preposition
    de unter (einer Anzahl von)

    Prep.stpr.3pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de entkommen

    Inf.stpr.3pl_Neg.nn
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de [§167] Und ⸢ich⸣ schlachtete unter ihnen, ohne dass sie entkamen.

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • Alle Versionen geben hier anscheinend das Verb whs, WB I, 346.7. "Lässig sein" macht im Zusammenhang mit der Tötung von Feinden m.E. wenig Sinn. Ich gehe hier deshalb von einer "wilden" Schreibung für das wesentlich häufiger belegte Wort whi̯ aus, das besonders häufig in königlichen Texten, die über Kriege/Feinde berichten, vorkommt. Dort wird entweder aus Sicht des äg. Königs geschildert, dass er die Feinde nicht verfehlt (zu töten) bzw. aus Feindesperspektive gesagt, das sie dem König nicht entkommen. Das WB führt bereits "wilde" Schreibungen für whi̯ mit s-Auslaut oder -Inlaut an.
    Die geliche Formulierung auf der großen Stele Amenophis III. aus Kom el-Hettan (CG 34025) = Urk. IV 1656.14. Die komplizierte Erklärung des "Fehlers" durch Spalinger, Transformation, 41, erübrigt sich hiermit. Die Version des pSallier III ist also keinesfalls fehlerhaft, sondern zeigt hingegen die bessere Schreibung für whi̯.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdxL9NSo1JEGAnt1zqHdx41Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)