Sentence ID IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak


Hinter der Frau ⸮Sbk?-m-zꜣ=f Ḥꜣ___





    Hinter der Frau
     
     

     
     

    person_name
    de Sobek-em-zaef

    (unspecified)
    PERSN




    Ḥꜣ___
     
     

    (unspecified)

de Sobek(?)]emsaef-Ha[...]

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/08/2020)

Comments
  • Von dem über dem Text einst vorhandenen Bildfeld sind nur noch Reste am unteren Ende etwa in der Mitte erhalten: zwei Paar Füße, dass erste, linke, in schreitender Haltung - der opfernde König (der Stierschwanz ist noch sichtbar), das zweite rechte in stehender Haltung - eine nicht identifizierbare Frau (Königin (?) oder Königsmutter (?); siehe Winlock, Rise and Fall, 123; vgl. Blumenthal, Koptosstele, 63; Stewart, Egyptian Stelae, 18 (Nr. 78) Anm. 2; Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40; bei Petrie, Koptos 12 dagegen als Königssohn interpretiert). Hinzu kommen kümmerliche Reste der Beischrift: eine f-Schlange zwischen den beiden Fußpaaren, rechts von der Begleitperson im Faksimile bei Petrie, Koptos, pl. 12.3 noch rudimentär eine m-Eule, darunter die aufgerollte Papyrusmatte (Sign-List V17, Lautwert zꜣ), daneben vielleicht die Papyrusstaude (Sign-List M16, Lautwert ḥꜣ), unter beiden wiederum wahrscheinlich eine f-Schlange. Winlock, Rise and Fall, 123 glaubte darüber noch Reste des Krokodils-auf-Schrein (Sign-List I 4, Logogramm für Sbk "Sobek") erkennen zu können (siehe Stewart, Egyptian Stele, 18 Anm. 2). Auf den Fotos bei Blumenthal, Koptosstele, Tf. 7 und auch denen der Datenbank des Petrie-Museums sind diese Reste bis auf Spuren gänzlich unkenntlich.
    Folgende Lesungen / Lösungen wurden in Betracht gezogen:
    - Winlock, Rise and Fall, 123 ergänzte [mw.t]=f [Sbk]-m-zꜣ=f Ḥꜣ-[...] "seine [Mutter Sobek]emsaef Ha-[...]" (vgl. Beckerath, Untersuchungen, 178; Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40). Blumenthal, Koptosstele, 63 schwankte zwischen Frau und Königsmutter, der Name wird nur als Sbk-m-szꜣ=f gelesen, das zusätzlich vorhandene Zeichen ḥꜣ ignoriert; ähnlich Stewart, Egyptian Stele, 17-18 (Nr. 78).
    - Helck, Texte, 59 orientierte sich in der 1. Auflage (1975) an Petrie, Koptos, 12 und ergänzte [zꜣ n ẖ.t]=f [Sbk]-m-zꜣ-ḥꜣ=f "sein [leiblicher Sohn] Sobekemsahaef", wobei dieser Personenname nicht weiter belegt ist. In der 2. Auflage (1983) wurde es leicht abgeändert in [mw.t]=f [Sbk]-m-zꜣ-ḥꜣ=f.
    - Ryholt, Political Situation, 265 ergänzt in der ersten Lücke [mr.t]=f "Seine Geliebte (Frau)", den Namen der Frau liest er zunächst [Sbk]-m-zꜣ=f, für das noch ausstehende Pflanzenzeichen hat er zwei Vorschläge: a) Pflanze Sign-List M2, und Interpretation als Abkürzung für das Epitheton wḥm-ꜥnḫ "der das Leben wiederholt" (Wb. 1, 341.4-5; die feminine Variante zum Teil wie die maskuline geschrieben), wobei er hierfür keine Referenz angibt und diese Abkürzung anscheinend sonst nicht geläufig ist; b) Papyrusstaude Sign-List M 16 mit Lautwert ḥꜣ, welcher zu einem zweiten Namensteil wie Ḥꜣy, Ḥꜣ.n=j oder Ḥꜣ-ꜥnḫ=s gehören mag (letzteren Namen hat bereits Berlev, in: OLP 6/7, 1975/1976, 40 vorgeschlagen). Dieser Name wäre jedoch horizontal geschrieben, während der erste Bestandteil vertikal ausgeführt ist, was Ryholt selbst als ungewöhnlich interpretiert. Hier wird der zweiten Idee Ryholts gefolgt, wobei der Name nicht weiter ergänzt wird, zumal der Unsicherheitsfaktor weiterhin hoch bleibt. Als Titel wird [mwt?]=f (s. oben bei Winlock) bevorzugt, wobei immer zu berücksichtigen ist, dass es unklar bleiben muss, ob beide Beischriften sich auf die Frau beziehen (davon gehen aber alle Bearbeiter aus).
    - Schließlich ergänzt Hofmann, Königsnovelle, 100 "mit hoher Wahrscheinlichkeit" die Lücke wie folgt: zꜣ n ẖ.t=f [Sbk?]-m-zꜣ=f (die tatsächlichen Lücken werden zum Teil missachtet, es wird keine Referenz genannt).

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Lutz Popko, Sentence ID IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd9CmXt9NIkPRrbM7RJB1Qak, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)