S14C, Sarg der Heneteni(Object ID ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM)


Persistent ID: ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM


Data type: Object


Object type: Kastensarg


Materials: Holz

Dimensions (H×W(×D)): 48.5 × 177 × 37.5 cm

Comment on materiality

  • Der Holzsarg der Heneteni hat die Maße 177 × 48,5 × 37,5 cm (Länge × Höhe × Breite) (Kamal, in: ASAE 16, 1916, 110; vgl. Zitman, The Necropolis of Assiut, OLA 180 (Leuven/Paris/Walpole 2010, Bd. II, 110–111). Er ist im Innern „orné d’objets et de légendes“ (Kamal 1916, 110; Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, Taf. 31–32).


  • Finding place

    • Assiut
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Der Sarg der Frau Heneteni ($Ḥn.t-n=j$) wurde durch Ahmed Bey Kamal zwischen dem 7. Dezember 1913 und Ende (?) Mai 1914 im Nordosten des Hügels von Assiut gefunden, möglicherweise nach dem 1. März und vor dem 11. Mai 1914 (Kamal, in: ASAE 16, 1916, 66, 110; ebd. 97 [für das Datum 1. März 1914]; ebd. 112 [für das Datum 11. Mai 1914]). Gegraben wurde in einem Gebiet, das sich mindestens zwischen einem koptisch wiederverwendeten Grab an „la falaise nord“ (heute nicht identifiziert?) und der Südseite des großen Grabes von Djefaihapi I. ausdehnte; laut Zitman vielleicht im Wesentlichen in der Umgebung des Grabes von Djefaihapi I. (Kamal, in: ASAE 16, 1916, 97 und 109; Wild, in: BIFAO 69, 1971, 308; Zitman, The Necropolis of Assiut. A Case Study of Local Egyptian Funerary Culture from the Old Kingdom to the End of the Middle Kingdom, OLA 180, Leuven/Paris/Walpole 2010, Bd. I, 65, 294; eine mögliche kartographische Lokalisierung bei Zitman 2010, Bd. II, 4, map 2). Genaueres ist über die Fundumstände nicht bekannt (Kahl, Ancient Asyut. The First Synthesis after 300 Years of Research, The Asyut Project 1, Wiesbaden 2007, 29; Zitman 2010, Bd. I, 64–68).


Current location

  • Egyptian Museum
    Inventory no(s).: JE 44981
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Der Sarg wurde von Ahmed Bey Kamal im Winter 1913/14 bei Ausgrabungen in Assiut gefunden, die er im Auftrag von Sayed Bey Khaschaba, einem Kaufmann und Antikenhändler aus Assiut, mit Genehmigung der Altertümerbehörde durchführte (Kamal, in: ASAE 16, 1916, 65, 66, 110; für die Grabung siehe Zitman, The Necropolis of Assiut. A Case Study of Local Egyptian Funerary Culture from the Old Kingdom to the End of the Middle Kingdom, OLA 180 (Leuven/Paris/Walpole 2010, Bd. I, 64–68). Durch die Fundteilung gelangte der Sarg ins Ägyptische Museum Kairo, wo er die Inventarnummer Journal d’entrée 44981 bekam.

Comment on dating:

  • Kamal, in: ASAE 16, 1916, 110 datiert den Sarg ohne Begründung in die 12. Dynastie, ebenso Allen (Occurrences of Pyramid Texts with Cross Indexes of These and Other Egyptian Mortuary Texts, SAOC 27, Chicago 1950, 32–33), dem eine große Auswahl an Vergleichsmaterial zur Verfügung stand. Der Sarg gehört typologisch zum Außenseitentypus I und zum Innenseitentypus 1b von Willems (Chests of Life, Leiden 1988, 28), die vom späten Alten Reich bis in die Zeit Sesostris' I. (Außenseitentypus) bzw. Amenemhets II. (Innenseitentypus) belegt sind (Willems 1988, 121, 127, 188). Die Anwesenheit der Sargtexte setzt den Terminus post quem auf die Zeit um die Wiedervereinigung in der 11. Dynastie. Laut Willems ist die Dekoration auf Sarg S14C inspiriert von Särgen der frühen Gruppe A von Deir el-Berscheh, die in die Zeit Mentuhoteps III. bis Amenemhets I. gehören, insbesondere Sarg B1Bo von Djehutinacht IV. oder V., der am Ende der 11. Dynastie oder unter Amenemhet I. lebte (Willems 1988, 71, 103 mit Anm. 203). Sarg S14C könnte entsprechend „closely contemporary“ mit der A-Gruppe von Berscheh von „the end of the XIth dynasty or the early XIIth Dynasty“ sein (Willems,The Coffin of Heqata (Cairo JE 36418), OLA 70, Leuven 1996, 45 Anm. 23). Eine abweichende typologische Einordnung findet sich bei Lapp. Er weist den Sarg wegen der Schriftbänder und Randbegrenzungen seinem Typus der 12./13. Dynastie zu (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, SAGA 7, Heidelberg 1993, 131, 298), gesteht aber ein, dass der Sarg weitestgehend mit seinem Typus der 12. Dynastie übereinstimmt (Lapp 1993, 131). Weitere Dekorationselemente von S14C (Lapp 1993, Taf. 31–32) gehören in seinen unterägyptischen Typus, der innerhalb seiner Sargtypen der 11., 12. und der 12./13. Dynastie belegt ist (Lapp 1993, 138). Eine Umsetzung der relativen Sargtypologie seiner Sargtypen 12. und 12./13. Dynastie in absolute Chronologie ist für Lapp schwierig, weil die Särge Opferformeln aufweisen, die laut Lapp von älteren Gräbern inspiriert sind (Typus 12./13. Dynastie passt zum Grab I des Djefaihapi I. aus der Zeit von Sesostris I.) statt mit diesen Gräbern zeitgenössisch zu sein (Lapp 1993, 141–146). Zitman greift die Problematik der Datierung der Särge von Assiut erneut auf und entscheidet sich wegen der Ähnlichkeit von Sarg S14C mit Sarg B1Bo, einschließlich in der Auswahl seltener Sargtextsprüche, und wegen der Orthographie der Gruppe nṯr ꜥꜣ im Schriftband der Opferformel für die frühe Regierungszeit Sesostris' I. (Zitman, The Necropolis of Assiut, OLA 180, Leuven 2010, Bd. I, 298–312, vor allem 309–310 und 312). Gänzlich außerhalb der gängigen Datierung ins Mittlere Reich ist die paläographische Studie der Hieroglyphenformen durch Hannig, die den Sarg S14C seinem Typ A+a2 zuweist und ins Alte Reich oder in die frühe Erste Zwischenzeit datiert. Er vermerkt allerdings, dass der Sarg aus assiutischer Perspektive ein Einzelstück ist und möglicherweise aus einer Werkstatt aus einer anderen Region stammt (Hannig, Zur Paläographie der Särge aus Assiut, HÄB 47, Hildesheim 2006, 79, 81).


Bibliography

  • - A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, vol. V-VII, 1954 u. 1956. [H]
  • - P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986. [Ü]
  • - C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, vol. 2-3, 2004. [B, Ü]
  • - R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, vol. II, 1977. [Ü,K]
  • - A. Kamal, Fouilles à Deir Dronka et à Assiout (1913-1914), in: ASAE 16, 1916, 65–114, hier: 110 (Nr. 142). [K]
  • - G. Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern von der 6. bis 13. Dynastie, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 7 (Heidelberg 1993), Kat.-Nr. S85. [K]
  • - H. Wild, Note concernant des antiquités trouvées, non Deir Dronka, mais dans la nécropole d’Assiout, in: BIFAO 69, 1971, 307–309. [K]
  • - H. Willems, Chests of Life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins (Leiden 1988). [K]
  • - M. Zitman, The Necropolis of Assiut, OLA 180 (Leuven/Paris/Walpole 2010). [K]


File protocol

  • - K. Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe 2006; Neuangeordnet nach Objekten im Oktober 2007.
  • - P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 03.12.2019.


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 04/14/2021
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, "S14C, Sarg der Heneteni" (Object ID ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.2, 11/24/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZNASAUM3J5GFJHX4QZHRMVLCHM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)