Stele aus Siryâqûs(Object ID AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74)
Persistent ID:
AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74
Data type: Object
Object type: rundbogige Stele
Materials: Rosengranit
Dimensions (H×W(×D)): 70 × 100 × 30 cm
Condition: fragmentarisch
Comment on materiality
-
– Die Maße nach Schott, in: MDAIK 1, 1930, 28. Nach Klug, Stelen, 294 Anm. 2315 scheinen die Maße gerundet gewesen zu sein. Raue, Heliopolis, 305 schätzt die ursprüngliche Höhe der Stele auf ca. 170 cm.
-
– Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Keine Angaben.
-
Finding place
-
östlicher Teil
Certainty: certain
Is the original place of use: Yes
Comment on this place: Das Stelenfragment wurde von der Ostdelta-Expedition unter H. Junker zwischen dem 20. November und 22. Dezember 1929 im Dorf Siryâqûs (bei Heliopolis) an einer Ecke eines Hauses verbaut gefunden. Vgl. Schott, in: MDAIK 1, 1930, 28; zum Datum der Expedition siehe ibid., S. 6. Nach Raue, Heliopolis, 37 stammt die Stele vielleicht aus dem Haupttemenos von Heliopolis.
-
Heliopolis
Certainty: probable
Is the original place of use: Yes
-
Current location
-
(unbekannt)
Inventory no(s).:
Comment on this place:
Klug, Stelen, 294 Anm. 2317 gibt an, dass D. Raue (laut einem Gespräch im Juli 1997) vergeblich versucht hat, die Stele vor Ort wiederzufinden.
Dating: Thutmosis IV. Mencheperure
Comment on dating:
- Vom König sind Thron– und Eigennamen erhalten, aber kein Regierungsjahr.
Description
- In der Literatur existiert weder eine Photographie noch ein Faksimile. Die folgenden Angaben entstammen daher der Beschreibung von S. Schott, in: MDAIK 1, 1930, 28. Demnach handelt es sich um das obere Fragment einer rundbogigen Stele. Am oberen Bogenrand befindet sich die geflügelte Sonnenscheibe, darunter schließt sich eine antithetische Doppelszene an: Links opfert der König dem Gott Atum ein $šꜥ.t$-Brot, rechts dem Gott Re-Harachte Wein. Der König trägt auf beiden Seiten die Blaue Krone, der Gott Re-Harachte ist falkenköpfig und trägt eine dreiteilige Perücke mit der Sonnenscheibe auf dem Kopf, Atum ist menschengestaltig und trägt die Doppelkrone. Beide Götter tragen „Göttertracht“ (wohl Götterschurz mit Stierschwanz; so Klug, Stelen, 295), dazu halten sie jeweils in einer Hand ein Was-Zepter, in der anderen ein Anch-Symbol. An der Randkante und in den Flügeln der geflügelten Sonnenscheibe sind kleine kreisrunde Vertiefungen angebracht, ebenso zwei in der Krone des Atum und drei in der Sonnenscheibe des Re-Harachte; vermutlich dienten sie zur Befestigung von Auflagen aus Gold oder anderen Materialien. Der untere Teil mit dem Textfeld ist vollständig verloren.
Bibliography
-
– S. Schott, in: H. Junker, Bericht über die vom Deutschen Institut für Ägyptische Altertumskunde nach dem Ostdelta-Rand unternommene Erkundungsfahrt, in: MDAIK 1, 1930, 28-29 [H, K].
-
– W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 19, Berlin 1957, 1562.16-1563.4 (Nr. 501) [B, *H].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptia VIII, Turnhout 2002, 294-295, 523-524 [*B, Transkription, *K].
-
– PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings, IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 58 [B].
-
– D. Raue, Heliopolis und das Haus des Re. Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999, 37, 151, 305 (Nr. XVIII.8.5) [B, K].
-
– B.M. Bryan, The Reign of Thutmose IV, Baltimore/London 1991, 142-143 mit 215 Anm. 5 [B, K].
-
– B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 3, Warminster 1984, 263 (Nr. 501) [Ü].
- – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 140-152 (Nr. 501) [Ü, K].
File protocol
- – Juni 2019: M. Brose, Ersteingabe.
Please cite as:
(Full citation)Marc Brose, "Stele aus Siryâqûs" (Object ID AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AOPNCO4WRNHZTFZJFIHLAHIC74, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.