mr(Lemma ID 863036)

Verified

Persistent ID: 863036
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/863036


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Kanal (med.)

en channel (med.)


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1515 BCE to 1494 BCE


Bibliography

  • MedWb 382


External references

Legacy TLA 863036
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 6336

Comments

mr: Wörtlich: „Kanal; Teich/See“, aber auch „Uferrand“. Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 7a interpretiert das Wort als Kurzschreibung für jtr.w, wörtl.: „Fluss“, das hier als Synonym für me (a.a.O., 20b), d.h. gs: „Seite“ verwendet würde; dazu hat ihn vielleicht Eb 189c verleitet, wo auf die mr.wj, die „beiden Kanäle“, die rechte und linke „Seite“ (gs) folgen. Als Bedeutung gibt er lat. „latus“. (Ob man ihm eine Assoziationskette „Fluss“ > „breit“ (lat. „latus“) > „Seite“ (lat. „latus“) unterstellen kann?) Dies scheint sich als Bedeutung etabliert zu haben, so etwa bei Lüring, Über die medicinischen Kenntnisse der alten Ägypter, 22, Ebbell, Papyrus Ebers, 47, Bardinet, Papyrus médicaux, 276, Westendorf, Handbuch Medizin, 578. Vgl. auch MedWb 1, 382, das diese Bedeutung ebenfalls für den dualischen Gebrauch in Eb 188c annimmt, für die singularische Verwendungsweise aber eher an den Verdauungskanal denkt.
Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 24 übersetzt den Dual in Eb 188c mit „deux courants“ und vermutet a.a.O., Anm. 1: „Expression imagée pour indiquer que le malade est flévreux.“ Den singularischen Beleg in Eb 198 übersetzt er dagegen ebd., 127 mit „le canal ( = le cardia?)“. Ausgehend von der Bedeutung „Kanal“, erwägt Walker, Anatom. Term., 136, in mr eher den Hohlraum zu sehen, der sich am Rücken eines liegenden Menschen neben der Wirbelsäule abzeichne (d.h. wohl: zwischen Wirbelsäule und Schulterblatt?). Van Elst, in: CdÉ 91 (181), 2016, 102 schlägt dagegen vor, die Bezeichnung des Magens als rʾ-jb als Indikator dafür zu sehen, dass die Ägypter den Magen-Darm-Trakt und den Blutkreislauf als physisch tatsächlich miteinander verbunden auffassten. Der mr-Kanal sei vielleicht genau diese Verbindung. Prinzipiell scheint gut dazu zu passen, dass die mr-Kanäle laut Eb 188c m ẖ.t lokalisiert werden, was der Basisbedeutung der Präposition nach im Körper und nicht am Körper ist. Andererseits liefert Van Elst noch keinen Vorschlag für den Dual von Eb 188c, der dann eben mehr als nur eine Verbindung andeuten würden. Außerdem müsste überdacht werden, wie der Arzt die beiden Kanäle dann gmi̯: „(vor)finden“ kann; sie sind jedenfalls dann nicht mehr direkt palpierbar, sondern ihr Zustand kann nur indirekt (eben vielleicht durch die unterschiedliche Wärme?) festgestellt werden.

L. Popko, 23. März 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/23/2020, latest revision: 06/13/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch; with contributions by: Andrea Sinclair
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 05/02/2022
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"mr" (Lemma ID 863036) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/863036>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, with contributions by Andrea Sinclair, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/863036, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)