wḥꜥ.t(Lemma ID 48870)
Hieroglyphic spelling: 𓊠𓏏
Persistent ID:
48870
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48870
Lemma list: Hieroglyphic/hieratic
Word class: common noun (fem.)
Translation
[Ente (Bläßgans?)]
[a duck]
[canard (oie rieuse?)]
Attestation in the TLA text corpus
No occurences in the TLA text corpus
Bibliography
-
Wb 1, 350.15
- Edel, Jahreszeitenreliefs II,2, 227 f.
External references
Comments
Please cite as:
(Full citation)"wḥꜥ.t" (Lemma ID 48870) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48870>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, with contributions by Annik Wüthrich, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48870, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
wḥꜥ.t: Nicht identifizierte Vogelart, für die eine Entenart und ein Blässhuhn vorgeschlagen wurden. Belegt im Grab von Baqet III in Beni Hassan (Newberry, Beni Hasan II, Tf. 4: Grab 15 von Baqet III) und inmitten gleichgestalteten fliegenden Vögel/Enten auf den Jahreszeitenreliefs von Niuserre. Der Ornithologe Paolo Savi hat Rosellini für Beni Hassan die Identifikation als "una folaga (fulica atra)" vorgeschlagen (Rosellini, Monumenti Civili, Tf. 10, Nr. 7 und Kommentar zur Tafel in: Monumenti dell' Egitto e della Nubia, II, Monumenti Civili, Tomo I, Pisa 1834, 182; für Paolo Savi s. S. 171, Anm. 2, und 173). Brugsch, Hierogl.-dem. Wb. 4, 1868, 1711 (eingetragen bei den unleserlichen Namen) kennt dieselbe Quelle in Beni Hassan. Sein Gewährsmann Dr. Theodor Bilharz identifiziert den Vogel ebenfalls als "Fulica atra", d.h. Blässhuhn. Wb. II, 350.15 erkennt eine "Art Ente". Keimer, in: BiOr 14, 1957, 214 spricht von "canard" in den Jahreszeitenreliefs. Edel, Jahreszeitenreliefs I, NAWG 1961, 227-228 und Jahreszeitenreliefs II, NAWG 1965, 92-93, 102, 103, 116 übernimmt "Ente" und fügt den Kontext Zugvogel hinzu. Nina Davies, in: JEA 35, 1949, 15 (Nr. 5) und Tf. 2 beschränkt sich auf "Aquatic bird of some sort", "a bird of this kind is often pictured in fowling scenes" und der Farbangabe "greenish-black wing covert" bzw. laut MSS Wilkinson "yellow beak; black elsewhere; white eye, thighs, and feet". Die ornithologischen Berater von Davies, die Herren Moreau und Alexander vom Edward Grey Ornithological Institute, hatten wahrscheinlich keine Identifikation vorzuschlagen.
Mahmoud, Die wirtschaftliche Bedeutung der Vögel, 84-86 folgt Wb. und Edel: "eine Entenart". Hannig, Ägyptisches Wörterbuch I, 368 [8108} hat "Blässhuhn (Fulica atra)". Es sei darauf hingewiesen, dass auch für die Vögel wnwn und sbḥ eine Identifikation als Blässhuhn vorgeschlagen worden ist. Völlig abweichend ist der Identifikationsvorschlag des Architekten und Naturforschers Boussac, der den Vogel von Beni Hassan einen "Vanneau pluvier (Squatarola cinerea, Cuvier)" nennt, d.h. ein Kiebitzregenpfeifer (Identification de quelques oiseaux représentés sur les Monuments pharaoniques, in: Le Naturaliste. Revue illustrée des sciences naturelles 31, 1909, 29-30: https://www.biodiversitylibrary.org/item/103187#page/45/mode/1up).
P. Dils (Artikel verfasst im Okt. 2018)
Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/12/2019, latest revision: 04/10/2019