sḏḥ(Lemma ID 150900)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓋴𓆓𓎛𓂾


Persistent ID: 150900
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/150900


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Unterschenkel
en shin; lower leg

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1515 BCE to 324 CE


Bibliography

  • Wb 4, 394.1-4
  • Walker, Anatom. Term., 276
  • Westendorf, Handbuch Medizin, 226


External references

Legacy TLA 150900
Digitalisiertes Zettelarchiv 150900

Comments

sḏḥ ist ein Körperteil von Menschen und Tieren; sowohl die Positionierung in Körperteillisten oder Reihungen von Körperteilen als auch die gelegentliche Klassifizierung mit dem Bein sprechen dafür, dass es sich um eine Bezeichnung für das Bein oder einen Teil davon handelt. Es kann auch mit dem Knochen klassifiziert werden, hat also einen knöchernen oder zumindest harten (vgl. die Schreibung von ḥnn: „Phallus“ mit Knochen in pTurin CGT 54050 und pChester Beatty I) Bestandteil. Andererseits wird es auch oft mit dem Fleischstück geschrieben; dies und die explizite Erwähnung von jwf n sḏḥ in pBoulaq 11 (DZA 29.917.760) belegen, dass es auch fleischige Bestandteile aufweist.
Schon früh ist sḏḥ als Bezeichnung des Unterschenkels angesehen worden, weil es auf der Metternichstele zwischen mn(.t).j: den „Oberschenkeln“ und rd.wj: den „Füßen“ steht, s. Brugsch, Wb V, 1276-1277, und vgl. Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 43a, gefolgt (?) von Wb 4, 394.1-4, MedWb 2, 833 und Walker, Anatom. Term., 276. Im Rezept Eb 128 ist einmal das ḥꜣ.t sḏḥ: „Vorderseite von sḏḥ“ belegt, was MedWb 2, 833 als „Vorderseite des Unterschenkels“ und damit „Schienbein“ auffasst. (Ebbell, Papyrus Ebers, 41 übersetzt dagegen nur mit „front of the leg“, versteht sḏḥ also nur unspezifisch als „Bein“, ebenso Bardinet, Papyrus médicaux, 268: „la partie antérieure de la jambe“.) Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 49, § 56 vermutet in der Doppelsetzung des Knochenklassifikators in der Schreibung des Duals einen möglichen Hinweis darauf, dass der Begriff sowohl Schienbein als auch Wadenbein umfasst. Diese Idee findet Anklang bei Grapow, Anatomie, 93, Westendorf, Handbuch Medizin, 226, und Walker, ebd., muss aber angezweifelt werden, da zu klären wäre, inwiefern sich diese Schreibung von anderen Doppelsetzungen des Klassifikators bei einem Dual unterscheidet. Das jwf n sḏḥ von pBoulaq 11 ist nach einer Idee von Dawson (Gardiner, AEO I, 17) wohl als „shin of beef“, als Haxe, zu verstehen.

L. Popko, 02. Oktober 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 10/02/2020, latest revision: 10/02/2020


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/18/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"sḏḥ" (Lemma ID 150900) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/150900>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/150900, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)