linke Schmalseite Z. 101-125, Spruch 10: Text A, Anbetung des Horus zur Beschwörung von gefährlichen Tieren(Text-ID QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA)
Persistente ID:
QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA
Datentyp: Text
Schrift: reguläre Hieroglyphenschrift
Sprache: Egyptien(s) de tradition
Kommentar zur Sprache:
Mittelägyptisch. Die Textversion von pWien Inv. 3925 Rto (19. Dynastie) ist neuägyptisch beeinflusst, die übrigen Handschriften sind im Wesentlichen mittelägyptisch. Die Reihenfolge der Pronomina jri̯=k st n=j (Z. 118) zeugt vom Einfluss des Neuägyptischen.
Kommentar zur Datierung:
-
Die Datierung erfolgt aufgrund der Namensnennung Nektanebos’ II. in Kartuschen. Diese befinden sich sowohl auf der Vorder– als auch auf der Rückseite, beide Male im Giebelfeld, auf der Vorderseite ist der Pharao sogar in Verehrung abgebildet. Außerdem finden sich die Königsnamen auf der Oberseite des Sockels in Formeln mit Schutzwünschen als Zusätze zu den vorangehenden Sprüchen 10 und 12 (Z. 163-166).
- Ursprüngliche Verfassung des Textes: Die ältesten Belege für „Text A“ stehen auf einem ramessidischen Ostrakon aus Deir el-Medina (oDeM 1680: nur Fragmente von Z. 103-108 der Metternichstele) und auf dem hieratischen Papyrus Wien Inv. 3925 Rto aus der 19. oder 20. Dynastie (Rückseite paläographisch aus der 20. Dynastie und mit Bezug zu Bewohnern von Deir el-Medina aus der Zeit Ramses III.-IV.). Außerdem findet sich ein Satz von Text A auf dem Magischen Papyrus Harris, Kol. 4.7-8 (aus der 20. Dynastie). Der Text von pWien Inv. 3925 Rto ist neuägyptisch beeinflusst, die übrigen Handschriften sind im Wesentlichen mittelägyptisch. Der älteste Beleg für „Text B“ steht auf der Rückseite eines Horuscippus in Kairo (JE 60273) zugunsten Königs Sethnacht (1. König der 20. Dynastie) (Kákosy, in: Gs Quaegebeur, I, 125-137). Die Horusstele CG 9403, die die Texte A und B enthält, könnte aus derselben Zeit (Übergangszeit 19./20. Dynastie) stammen. Laut Gutekunst ist „Text A“ zweifellos gegen Ende des Neuen Reiches entstanden und hat sich dann bis in die Ptolemäerzeit weiterentwickelt (Gutekunst, Textgeschichtliche Studien, 12, Anm. 70). Die Reihenfolge der Pronomina jri̯=k st n=j (Z. 118) zeugt vom Einfluss des Neuägyptischen.
Bibliographie
-
– N.E. Scott, The Metternich Stela, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 9/Fasc. 8, April 1951, 212 (https://www.jstor.org/stable/3258024) [*P,Paraphrase]
-
– C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 51-54 (Spruch X) [H,Ü,K]
-
– https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147445.jpg [P]
-
– https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147434.jpg [P]
-
#Weitere Bearbeitungen und Übersetzungen:
-
– W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 12-13 und Taf. V.links [H,Ü]
-
– G. Möller, 1900: DZA 50.041.390 – DZA 50.041.410 (Zettel 65-70) [H,Ü]
-
– A. Moret, Horus sauveur, in: Revue de l’histoire des religions 72, 1915, 248 und Taf. V.links [Ü,K, Taf. = Taf. V von Golenischeff]
-
– G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 91-92 [Ü]
-
– F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 75-76 (Nr. 20) [Ü]
-
– W.D. van Wijngaarden und B.H. Stricker, Magische stèles, in: OMRO 22, 1941, 6-38 (hier: 7-8) [Ü]
-
– S. Bosticco, Un cippo di Horus sui coccodrilli inedito, in: RSO 30, 1955, 189-206 und Taf. 1-2 [Ü,K]
-
– E. Jelínková-Reymond, Les inscriptions de la statue guérisseuse de Djed-Ḥer-le-sauveur, BdE 23, Le Caire 1956, 56-62 [H,Ü,K der Heilstatue des Djedher]
-
– H. Altenmüller, Der „Socle Béhague“ und ein Statuentorso in Wien, in: OMRO 46, 1965, 10-33 (hier: 13, 23-27 und 31-32) [H Synopse ohne Metternichversion, Ü,K]
-
– H. Jacquet-Gordon, Two Stelae of Horus-on-the-Crocodiles, in: The Brooklyn Museum Annual 7, 1965-1966, 53-64 (hier: 59-62) [Ü]
-
– L. Kákosy, Les stèles d’”Horus sur les crocodiles” du Musée des Beaux-Arts, in: Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts 34-35, 1970, 12-15 = L. Kákosy, Selected Papers (Studia Aegyptiaca VII), Budapest 1981, 217-219 [Ü]
-
– J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 83-85 (Nr. 123) [Ü Metternichstele mit Erweiterungen von anderen Handschriften]
-
– S. Hodjash und O. Berlev, The Egyptian Reliefs and Stelae in the Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow, Leningrad 1982, 257-262 [P,H,Ü von vier Versionen in Moskau, alle unvollständig]
-
– H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 372-373 [Ü]
-
– H. Altenmüller, Der Sockel einer Horusstele des Vorstehers der Wab-Priester der Sachmet Benitehhor, in: SAK 22, 1995, 1-20 (hier: 1-5) [U,Ü nach Horusstele Hamburg]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen (Diss. Göttingen 1990/1992), Trier 1995, passim, vor allem 23, 38-42, 80-83, 87, 100-102, 127-139 [synoptische U, K]
-
– L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima. Monumenti e testi. Vol. IX), Torino 1999, 20-24 mit Fig. I [H,Ü Version Metternichstele]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999, Bd. I, 47-48 [Ü]
-
– A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 23 und 171 [H,Ü]
-
– J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 59-60 und 61 [*P,Ü]
- – M.B. Panov, Die Statue des Horchebe, Novosibirsk 2014, 64-66 [H Version Statue Moskau, Z. 160-163, U,Ü]
Hierarchiepfad(e):
Datensatz-Protokoll
- P. Dils, Erstaufnahme, 06.10.2021
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, unter Mitarbeit von Daniel A. Werning, "Spruch 10: Text A, Anbetung des Horus zur Beschwörung von gefährlichen Tieren" (Text-ID QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QLPZLUI66ZEERHCA36566IJLYA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.