Vso. 4,1-9: Zauberspruch gegen sog. Migräne(Text-ID P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM)


Persistente ID: P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM


Datentyp: Text


Schrift: Neuhieratisch

Kommentar zur Sprache:
Der Text ist sprachlich und orthographisch Mittelägyptisch. Der Vorläufer des Konjunktivs mit ḥnꜥ + Infinitiv (Z. 7; oder ist es ein zweiter Infinitiv nach jw=tw ḥr ⸮ṯꜣz??) sowie der Possessivartikel (Z. 9 in pꜣy=f mꜥbꜣ) sprechen für eine Abfassung des Textes in einer etwas jüngeren Phase des Mittelägyptischen, frühestens das Ende der 12. Dynastie. Allerdings ist wꜥ mit der Funktion eines Indefinitartikels (Z. 9 in wꜥ twt, sicherlich hier nicht als "EINE Statue" zu verstehen) erst in der 19. Dynastie belegt (Zöller-Engelhardt, Sprachwandelprozesse, Wiesbaden 2016, 132-134), ein Zeichen neuägyptischen Einflusses.

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung beruht auf paläographischen Kriterien, durch die der Papyrus wohl am ehesten in der Mitte oder der zweiten Hälfte der 19. Dynastie (Merenptah oder Sethos II., ca. 1213–1198) zu verorten ist (Gardiner 1935 I, 46). Gardiner erkannte keine spezifischen „late forms“, d.h. solche aus der 20. Dynastie. Quack (Die Lehren des Ani, OBO 141, 1994, 10) tendiert zur späten 19. Dynastie.


Bibliographie

  • – A.H. Gardiner, Hieratic Papyri in the British Museum, Third Series: Chester Beatty Gift, London 1935, Bd. 1, S. 50-51, Bd. 2, Tf. 28 [*T,*Ü]
  • – H.-W. Fischer-Elfert, Altägyptische Zaubersprüche. Reclam Universal-Bibliothek 18375, Stuttgart 2005, 39-40 und 132-133 (Nr. 6). [Ü]
  • – L. Popko, Some Notes on Papyrus Ebers, Ancient Egyptian Treatments of Migraine, and a Crocodile on the Patient's Head, in: Bulletin of the History of Medicine 92/2, 2018, 352-367 (hier: 356-358) [Ü,K]
  • – W. Westendorf, Handbuch Medizin, 1999, 69 [Ü, Auszüge]
  • – https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10685-3 (zuletzt geprüft 13.10.2023) [*P]


Digitale Verweise

Projet Ramsès 5239

Datensatz-Protokoll

  • – Katharina Stegbauer, DigitalHeka, Ersteingabe, 2006-2008
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 22.-24.08.2018
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten und Eingabekontrolle, 27.01.2020


Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, Anja Weber
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 27.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Lutz Popko, Anja Weber, "Vso. 4,1-9: Zauberspruch gegen sog. Migräne" (Text-ID P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/P537ULREQJCC7D7UXLUHU6INZM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)