Rückseite Z. 48-71, Spruch 6: Isis und die sieben Skorpione(Text-ID MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY)


Persistente ID: MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY


Datentyp: Text

Kommentar zur Sprache:
Die Sprache ist Mittelägyptisch. Auffällig ist die zweimalige Verwendung des Pseudopartizips 1. Pers. Sg. bei einem Bewegungsverb im Hauptsatz. Demonstrativpronomina werden nicht verwendet, bis auf tꜣ in der Anrede an das Gift der Skorpione. Neuägyptische Einflüsse sind ganz selten und vielleicht sekundär (Proklitisches Pronomen tw≡j (Z. 63) in einer direkten Rede; Umstandskonverter jw mit anschließender Negation (Z. 56); Präposition r-ḥn(ꜥ)=j (Z. 54) für älteres ḥnꜥ). Die Verwendung von spr mit direktem Objekt (Z. 53) und von pḥ mit der Präposition r (Z. 65; aber mit direktem Objekt (Z. 52-53)) könnten jüngeren Einflusses sein, sicherlich ebenfalls sekundär. Orthographisch jüngere Schreibungen sind js für jsṯ (Z. 49), ḫp als Graphie von ḫpr (Z. 50), gr für grt (Z. 49), t für das Suffixpronomen 1. P. Sg. Feminin (Z. 57).

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung erfolgt aufgrund der Namensnennung Nektanebos’ II. in Kartuschen. Diese befinden sich sowohl auf der Vorder– als auch auf der Rückseite, beide Male im Giebelfeld, auf der Vorderseite ist der Pharao sogar in Verehrung abgebildet. Außerdem finden sich die Königsnamen auf der Oberseite des Sockels in Formeln mit Schutzwünschen als Zusätze zu den vorangehenden Sprüchen 10 und 12 (Z. 163-166).
  • Textredaktion: Es gibt zahlreiche Textparallelen. Die älteste Handschrift ist oGardiner 333 aus der Ramessidenzeit.


Bibliographie

  • – C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 35-43 [H,Ü,K]
  • – A. Klasens, A Magical Statue Base (Socle Behague) in the Museum of Antiquities at Leiden, in: OMRO NS 33, 1952, 9-20, 52-53, 64-78 (Spell I: Z. a 1-5, b 1-2) [H mit Textsynopse, Ü, K]
  • – N.E. Scott, The Metternich Stela, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 9/Fasc. 8, April 1951, 209-211 (https://www.jstor.org/stable/3258024) [*P,Paraphrase]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147433.jpg [*P]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147443.jpg [*P]
  • #Weitere Textbearbeitungen:
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 8-10 und Taf. III-IV [H,Ü] [Zeichnungen und Zeilennummerierung, Ü] (er kennt schon pHay und Stele Leiden A 1053)
  • – H. Brugsch, in: ZÄS 17, 1879, 1-6, 9-11 [H,Ü]
  • – G. Möller, 1900: DZA 50.041.290 – DZA 50.041.350 (Zettel 35-51) [H,Ü]
  • – A. Moret, Horus sauveur, in: Revue de l’histoire des religions 72, 1915, 260-264 [Ü,K, Zeichnungen von Golenischeff]
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 87-89 [Ü]
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 71-73 (Nr. 15) [Ü]
  • – E. Drioton, Le théâtre égyptien, Le Caire 1942, 82-88 [Ü,K]
  • – A. Klasens, A Magical Statue Base (Socle Behague) in the Museum of Antiquities at Leiden, in: OMRO NS 33, 1952, 9-20, 52-53, 64-78 (Spell I: Z. a 1-5, b 1-2) [H mit Textsynopse, Ü, K]
  • – C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 35-43 [H,Ü,K]
  • – E. Brunner-Traut, Altägyptische Märchen, 1. Aufl., Düsseldorf-Köln 1963, 107-109 (Nr. 14) und 275-276 = 9. Aufl., München 1990, 141-143 (Nr. 14) und 310-312 [Ü,K]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 59-62 (Nr. 90) [Ü]
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 376-378 [Ü]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 60-62 [P,Ü]
  • – M. Panov, Die Statue des Horchebe, 30-39 (Statue Moskau; mit Parallelbearbeitung einiger Stücke) [H,Ü der Statue Moskau]
  • – M. Vandenbeusch, Evidence of an Ancient Archive. The Papyrus British Museum EA 9961, in: JEA 104/2, 2018, 187-191 und 193-194 (https://doi.org/10.1177/0307513319856861) [H,U,Ü,K von pHay]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147442.jpg [P, Z. 48-59]


Datensatz-Protokoll

  • – P. Dils, Erstbearbeitung, 03. Juni 2020


Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko
Datensatz erstellt: 03.06.2020, letzte Revision: 13.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, "Spruch 6: Isis und die sieben Skorpione" (Text-ID MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/MUP62PVJHRAX5K5BEWQDRNPSRY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)