Token ID ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs



    verb_3-inf
    de
    beschwören

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de
    für (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de
    Gift

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-lit
    de
    pulsieren, schnell bewegen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    relative_pronoun
    de
    der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.sgf
    PRON.rel:f.sg

    preposition
    de
    in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Glied; Körperteil

    Noun.pl.stpr.3sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de
    jeder

    Adj.plf
    ADJ:f.pl
de
Mögest du für ihn das aufgesprungene/pulsierende (?) Gift beschwören, das in jedem seiner Glieder ist.
Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.02.2024, letzte Änderung: 18.03.2024)

Kommentare
  • - šdi̯: Ist auf den Horusstelen ohne Determinativ geschrieben (z.B. auch auf der Metternichstele Kol. 119, wie dort zuvor schon in Kol. 102 und 106 und später in Kol. 125). Die Übersetzungen lauten entweder „beschwören“ (von šdi̯: „rezitieren“) (Roeder, Bosticco, Sander-Hansen, Borghouts, Sternberg-el-Hotabi, Gasse, Panov) oder šdi̯: „wegnehmen“ (Golenischeff, Möller, Moret, Lexa, Wijngaarden & Stricker, Jélinková-Reymond, Altenmüller, Kákosy, Allen). Auf dem ramessidischen Papyrus von Wien Inv. 3925, Z. 8 ist šdi̯ mit dem schlagenden Mann determiniert, was für „wegnehmen“ spricht. Allerdings ist vermutlich in der letzten Zeile des pWien erneut šdi̯ zu lesen (phonetische Elemente verloren, Determinativ: schlagender Mann) im Satz [šd]i̯.tw rʾ pn r ḫsf rʾ [nb] p[z]ḥ: „Dieser Spruch werde [rezitiert], um jede beißende Schlange abzuwehren“. Auch auf oDeM 1680, Z. 3 ist das Verb „(einen Zauberspruch) rezitieren“ mit dem schlagenden Mann determiniert.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Token ID ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICQAV3W46q0RQUy4mOgPLc27TLs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)