معرف الرمز المميز ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE


de
Wir werden (20) ihn retten aus der Hand der Götter und Göttinnen (21) vom (Buch) „Das, was in ihrem Jahr ist“.

تعليقات
  • Tꜣ-jm(.jt)-rnp.t=st: Lies hier mit Fischer-Elfert (in: FS Vittmann, 155) tꜣ-jm(.jt)-rnp.t=st anders als Bohleke (in: JEA 83, 1997, 157–158, 164 [k]), der für die drei Zeichengruppen zwischen der Jahresrispe (M4) und der Gruppe der Klassifikatoren (Schnurschleife V12, Semogrammstrich Z1, Plural Z2) eine „irritierende“ Schreibung angibt, für die er drei Deutungen diskutiert: (1) eine recht „ausführliche“ Schreibung für rnp.t mit den zwei schrägen Strichen (Z4) über einem Semogrammstrich (Z1) gefolgt von t (X1) über einem Semogrammstrich (Z1) und einer Sonnenscheibe (N5) als Klassifikator; (2) Dittographie von t (X1) über dem Semogrammstrich (Z1) gefolgt von der Sonnenscheibe (N5); (3) eine Lesung tꜣ jm(j,t) rnp.t ꜣbd „Das, was im Jahr (und im) Monat ist“ mit t über dem Semogrammstrich (Z1) als erste Gruppe gefolgt von Mondsichel (N11) über dem Semogrammstrich (Z1) gefolgt von der Sonnenscheibe (N5). Die letzte Variante kann aufgrund fehlender Parallelen sowie hinsichtlich der Paläographie ausgeschlossen werden. Die beiden anderen Varianten sind paläographisch durchaus vertretbar, bieten allerdings entweder eine ziemlich ungewöhnliche Schreibung oder einen Fehler. Die Lesung rnp.t=st hingegen ist durch eine Parallele im Papyrus Berlin 15779 inhaltlich abgesichert. Zu lesen wäre dann: t (X1) über dem Semogrammstrich (Z1) für die erste Gruppe, gefolgt von s geschrieben mit dem Tuch (S29), das hier mit zwei Strichen geschrieben wurde, von dem der kürzere eher waagerecht als senkrecht angesetzt wurde. Eine identische Schreibung für s findet sich in Zeile 25. Der Kringel für die Sonnenscheibe (N5) ist nach oben nicht ganz geschlossen und beginnt dort mit einem kleinen Haken. Dies kann durchaus als Ligatur von t (X1) und der Sonnenscheibe (N5) aufgefasst werden, wie vergleichbare Graphien in den Oracular Amuletic Decrees (L3, B 14; L6, Rto. 53) zeigen, was die Lesung auch paläographisch absichert.

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٣/٠٧/١٩، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠٨/٣١)

  • shꜣr{t}: Die Gruppe Herz (F34) und Ideogrammstrich (Z1) ist hier fest in die Schreibung von sḥri̯ integriert, vgl. Wb 2, 496 u. Wb 4, 208; Clarysse, in: CdE 53, 1978, 239 [2].

    كاتب التعليق: Anke Blöbaum (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٣/٠٧/١٩، آخر مراجعة: ٢٠٢٣/٠٧/١٩)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Anke Blöbaum، مع مساهمات من قبل Svenja Damm، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICMCAImlWsdtz09IuWzhm9SDHyE، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ١٤ أبريل ٢٠٢٥)