Token ID ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg


de
[Ich werde sie bewahren vor den] (D 1) Göttern des nördlichen (D 2) Ackerlands.

Kommentare
  • nṯr.w n(.w) tꜣ štꜣ.wt rs.jt/mḥ.t: Es handelt sich um Göttergruppen, die offenbar außerhalb der Oracular Amuletic Decrees nicht belegt sind, innerhalb des Korpus’ aber in insgesamt neun Texten erwähnt werden (pBM EA 10251 (L2), Rto. x+25–27; pBM EA 10587 (L6), Rto. 17; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 24–25; pTurin Cat. 1985 (T3) Rto. 44–46; pLouvre E 8083 (P2) Rto. 28, 37–38; pLouvre E 25354 (P3) Rto. 63–65; pPhiladelphia Penn E 16724 (Ph), D 1–2; pBerlin ÄMP 10462 (B), Rto. 32–33; pBerlin ÄMP 3059 (B 3059), 37–38), s. LGG IV, 546a–b. Es ist unklar, um welche Gebiete es sich bei tꜣ-štꜣ.wt-rs.jt und tꜣ-štꜣ.wt-mḥ.t konkret handelt. Der Begriff šd.wt/štꜣ.wt (Wb 4, 467.8, 11–14; Meeks, AL 77.4319; 158870) bezeichnet ein Areal von kultiviertem Ackerland, s. Vernus, in RdE 29, 1977, 192–193. Und so sind die Bezeichnungen „südliches und nördliches Ackerland“ im pBerlin ÄMP 10045 (Vso. 11.7), einer Briefkopie aus Illahun aus dem Mittleren Reich, konkret auf Fruchtlandbezirke, die zur Totentempelanlage Sesostris II. und Amenemhets III. gehören, bezogen, s. Hafemann, in: TLA (Okt. 2014). Für eine genauere Bestimmung sind also zusätzliche Angaben, die im vorliegenden Kontext fehlen, unumgänglich. Für das spätzeitliche Theben wird angenommen, dass die Bezeichnung tꜣ štꜣ.wt rs.jt sich auf das gesamte Gebiet von Elephantine bis mindestens Assiut bezieht, s. Kees, in: ZÄS 72, 1936, 48–49; vgl. GDG 5, 148; Edwards, HPBM 4, Bd. 1, 15 [25]. Für tꜣ štꜣ.wt mḥ.t, das außerhalb der OAD offenbar nicht oder nur selten vorkommt, gibt es keine Angaben.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 30.06.2021, letzte Revision: 23.09.2024)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIDFXxOCLvjLUlDr3W8PjzyRRg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.4.2025)