معرف الرمز المميز ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU


senkrechte Zeile 2 ⸮ḏi̯(.w)? ⸮r? nḫ⸮_? m ḏbꜥ ca. 3Q Zeichenreste ḥr ⸮j⸢pn⸣? 1Q Zeichenreste 3,1 eine Zeile bis auf wenige Zeichenreste zerstört 3,2 ḥ(n)q.t (j)ḫ.t nb.t ḥbs n⸢___⸣ insgesamt etwa 3,5Q Zeichenreste 3,3 n nṯr 5 jpn ḥr(.j).w-rnp.t

de
Werde an ... gegeben (?) am Finger; Spruch [---] auf diese (?) [---] Brot, Bier, jede Sache, bekleidet (?) [---] für diese / dieser fünf Götter ‚über dem Jahr‘.
التأريخ (الإطار الزمني):

تعليقات
  • ḏi̯ r: Rein spekulativer Deutungsvorschlag der ersten beiden Zeichen der senkrechten Zeile (Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 308: offen gelassen + Hand) aufgrund dessen, was in vergleichbaren Nachschriften magischer Texte steht. Nach einem ḏi̯ r erwartet man eigentlich einen Körperteil, meist den Hals (ḫḫ), wozu aber die Zeichenreste nicht passen. Die Gruppe aus n(?), und der Schreibgruppe darunter (Meyrat: ḥꜣ.t) ähnelt sehr stark dem ꜥnḫ=j am Ende der senkrechten Zeile zwischen Kol. 3 und 4, aber zum einen lassen sich die Zeichen darüber nicht als das notwendige Henkelkreuz deuten, und zum anderen ließe sich ein nḫ=j nicht in den Kontext einbinden.

    m ḏbꜥ und jpn: Vorschläge J.F. Quack (E-Mail vom 12.08.2022).

    ḥbs: Nur mit dem kombinierten Stoffstück Gardiner Sign-list S28 (𓋳) geschrieben. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 43 sieht hierin eine Akkürzung für ḥbs: „vêtements“, was er hinter jḫ.t nb.t als weiteren Posten der Aufzählung anfügt. Die Verbindung jḫ.t nb.t ist jedoch eher das letzte Element solcher Aufzählungen. Daher wird hier vorgeschlagen, darin stattdessen eine Abkürzung für das Verb „bekleiden“ zu sehen, ohne dass dies allerdings den Zusammenhang erhellen würde.

    Die Zeichenreste danach liest Meyrat als n, den Anfang des Artikels pꜣ und auf dem neuen Fragment t und doppelte diagonale Linie Gardiner Z4, sowie ein weitere n und nfr. Bis auf das weitere n ist keine der Lesungen sicher.

    nṯr.w 5 ḥr.(j)w-rnp.t: Die „Götter über dem Jahr“ sind die Götter der fünf Epagomenentage: Osiris, Isis, Seth, Nephthys und Haroëris; die Lesung der Zahl ergibt sich hauptsächlich aus diesem Umstand.

    كاتب التعليق: Lutz Popko (تم إنشاء ملف البيانات: ٢٠٢٢/٠٨/٢٩، آخر مراجعة: ٢٠٢٢/٠٨/٢٩)

(سيشير الإصدار المستقبلي لتطبيق الويب ‏TLA‏ أيضًا إلى نطاق تعليقات المؤلفين أو حاشياتهم التوضيحية، أي أجزاء الجملة المعنية التي يشير إليها التعليق/الحاشية التوضيحية. للإطلاع على خطة التطوير، انظر هنا‏.)

معرف دائم: ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU
عنوان‏ ‏URL‏ دائم: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU

يرجى الاقتباس كـ:

(الاقتباس الكامل)
Lutz Popko، مع مساهمات من قبل Svenja Damm، Peter Dils، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ١.١.٢.٢، ٢٠٢٥/۳/٦ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)
(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICICQfQYiQisoEtFrkc7MmxqovU، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: ٧ أبريل ٢٠٢٥)