Token ID ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA
Kommentare
-
gꜣbw.t n(.t) šrj.t: Der zusammengesetzte Ausdruck gꜣbw.t n.t šrj.t „Nasenflügel“ (Wb 4, 523.7/Wb 5, 154.6) ist nur selten bezeugt. Der früheste Beleg begegnet im magischen Papyrus Leiden I 434 + I 345(Vso. Kol. V, 4–5: Beck, Exorcism, Illness and Demons, 90–92, 194–195, pl. 49–50). In den Oracular Amuletic Decrees ist die Bezeichnung in zwei Textzeugen belegt (pLondon 10587 (L6), Rto. 25; pTurin 1984 (T2), Vso. 8–9). Im Demotischen ist der Ausdruck gbe.t bzw. kbꜣ.t allein oder mit verschiedenen Bezeichnungen der Nase ebenfalls bezeugt (CDD G, 23), doch das hier vorgestellte Kompositum muss auch im Demotischen als Standardbezeichnung bekannt gewesen sein, denn es findet seine Fortsetzung im Koptischen ϭⲱⲃⲉ ⲛϣⲁ bzw. ϭⲃϣⲁ (Crum, Dict., 544a; Černý, CED, 325; Vycichl, Dict. étym., 336a). Der Begriff dürfte wörtlich als „Blatt/Blätter der Nase“ aufzufassen sein (Bresciani, Un poemo contro un arpista, 994; Thissen, Harfenspieler, 21) und ist damit mit gꜣb.t/gbꜣ.t „Blatt (einer Pflanze)“ (Wb 5, 154.7–10) zu verbinden und nicht mit gbꜣ bzw. gbꜣ.t „(Ober)arm“ (Wb 5, 163.4–12 bzw. Wb 5, 154.1–5), wie Lüddeckens (in: Gs Otto, 330 [A. 15]) und Beck (Exorsism, Illness and Demons, 92 [8]) es vermuten.
Im Deutschen sollte, um Missverständnissen vorzubeugen, besser mit „Nasenflügel“ als mit „Nasenloch“ übersetzt werden, auch wenn im Ägyptischen möglicherweise ähnlich wie beim Englischen „nostrils“ oder beim Französischen „narines“ die beiden Bedeutungen nicht sicher voneinander zu trennen sind. So ist beispielsweise der Beleg im pLeiden I 434 + I 345 (s.o.) direkt mit dem Verb ssn „atmen“ (Wb 4, 277.9–16) verknüpft, was in unserem Verständnis eher mit den Nasenlöchern als mit den Nasenflügeln verbunden ist. Allerdings zeigen die Nasenflügel beim Atmen Bewegung, und könnten daher durchaus als aktiv atmender Körperteil wahrgenommen werden. In jedem Fall erübrigt es sich, ein sonst nicht weiter belegtes Wort gꜣb.t „Loch?“ anzunehmen, wie Beck (Exorcism, Illness and Demons, 92 [8], 133b) es vorschlägt.
Persistente ID:
ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICEBFhINHl9kD0d3qeWnmTGSWuA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.