Token ID ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI


de
7. Regierungsjahr, 1. Monat der Achet-Jahreszeit (= Thot) unter der Majestät des HORUS „Jüngling, stark an Kraft“, DIE BEIDEN HERRINNEN „Geliebt von den Göttern, dem das Amt seines Vaters gegeben wurde“, GOLDHORUS „Herrscher auf der ganzen Erde“, KÖNIG VON OBER- UND UNTERÄGYPTEN, Herr der beiden Länder 𓍹Das Herz des Amun jubelt, erwählt von Re𓍺, SOHN DES RE 𓍹Alexander𓍺, er lebe ewig, geliebt von den Göttern von Pe und Dep.

Kommentare
  • - Ḥꜥꜥ-jb-⸮Jmn?-stp-n-⸮Rꜥw?: Zu dieser Lesung siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 60-62, die sich auf eine Regel von De Meulenaere, Le protocole royal de Philippe Arrhidée, in: CRIPEL 13, 1991, 53-58 (hier: 56-57) beruft, derzufolge die erste Götterhieroglyphe zum ersten Teil des Namen und die zweite Hieroglyphe zum zweiten Teil des Namen gehöre. Dieses Argument schließt aber aus, dass andere Kriterien die Anordnung der beiden Götterhieroglyphen beeinflusst haben könnten, z.B. die Aufstellung/Orientierung der Stele in Verhältnis zu benachbarten Kultzentren. Abweichende Lesungen der Königskartusche sind Ḥꜥꜥ-jb-Rꜥw Stp-n-Jmn (z.B. Sethe, Urk. II, 12; Kaplony-Heckel, Bresciani, Ritner, Lodomez; so eindeutig auf anderen Quellen belegt) und "Sétepenamon-Hââïbrê" (Menu, in: BIFAO 98, 1998, 258). Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 56 transkribiert stp-n-Rꜥw, in ihrem Textkommentar steht stp.n-Rꜥw. Bei Kamal, Stèles, 169 sind die beiden Götterhieroglyphen Amun und Re in Z. 1 und in Z. 4 in der falschen Reihenfolge gesetzt worden. Zu erwähnen ist noch, dass bei der Übersetzung des ersten Namenteiles das Verb ḥꜥi̯ teils transitiv "erfreuen" (Lodomez, 436: "die het hart van Re doet jubelen"), teils intransitiv "sich freuen, jubeln" (z.B. Schäfer, 56 "das Herz des Amun jubelt"; Roeder, 101; Kaplony-Heckel, 614; Ritner, 393, Anm. 2: "the heart of Re rejoices") verstanden wird.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 13.04.2021, letzte Revision: 13.04.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Donata Schäfer, unter Mitarbeit von Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 3.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd9PrQrAxQEbitvrR6fybVCI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 3.4.2025)