Token ID ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY


de
Es wurde bekannt im Sais der Neith an jenem Tag neben der Gottesmutter.‘

Comments
  • - sjꜣ=s: Engsheden, 311 für die Interpretation als sḏm=f Passiv. Zur inhaltlichen Erklärung dieses Satzes siehe Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 157-158, Anm. (s), die eine Orakelmitteilung vermutet. Sehr abweichend Kaplony-Heckel, 617: „er hat den Feind Xerxes samt seinem Sohn Wer-sia-s in seinem Palasttor in (der Stadt) Saïs der (Göttin) Neith an jenem Tag in Gegenwart der Göttermutter seinem bösen Geschick überwiesen.“ (dagegen: Engsheden, 311, Anm. 1183, weil wr-sjꜣ-s als Graphie für den Namen Arses ohne Determinativ geschrieben ist).
    Spalinger, in: ZÄS 105, 1978, 151 übersetzt: „and it will be recognized in the city of Neith, Sais, from this day forward, beside the mother of the god.“ Spalinger interpretiert sjꜣ=s als ein Passiv, wie es auch Spiegelberg tut. Bresciani, 640 versteht „lui (il dio Harendote di Buto) che è riconosciuto oggi in Sais, la città di Neit, al fianco di (Neit), la Madre del Dio“, und meint, dass der Satz auf die Einrichtung eines Kultes des Harendotes neben dem schon existierenden Kult der Neith in Sais hindeutet. Grammatisch müßte hier dann vielleicht sjꜣ s(w) als Adjektivalsatz gelesen werden, ansonsten bräuchte man sjꜣ=f. Goedicke, in: BES 6, 1985, 36 und 42 hat „as it was learned in Sais by Neith on that day at the side of the god(’s) mother.“ (mit sjꜣ als sḏm=f Passiv; =s verweisend auf nf und n für 〈j〉n; hrw pn r-gs mw.t-nṯr wäre für Goedicke die Umschreibung für ein Festdatum, an dem die Meldung über die Geschehnisse eintrafen). Ritner, 395: „thus it is perceived in Sais of Neith today beside the God’s Mother.“
    - m hrw pn: Wird teils als „an jenem Tag“ (d.h. am gleichen Tag?) und teils als „an diesem Tag“ (d.h. „heute“) gedeutet.
    - r-gs: Engsheden, 311 übersetzt hier „Cela fut connu à Saïs, (la ville) de Neïth le jour même auprès de la mère divine.“ Er denkt also für r-gs an die Bedeutung „in Gegenwart von jemd.“ (Wb. 5, 195,4-6). Spiegelberg, Papyrus Libbey, 3, Anm. 6 vermutet, dass neben dem Kultbild der Neith in Sais eine Inschrift stand, in der der Tod von Xerxes thematisiert wird (gefolgt von Lodomez, 439, Anm. (s)).

    Commentary author: Peter Dils (Data file created: 04/13/2021, latest revision: 04/13/2021)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY

Please cite as:

(Full citation)
Donata Schäfer, with contributions by Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/7/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICAAd49NNMSLPkFkhLUyW3OtxPY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/7/2025)