Token ID IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    particle
    de
    [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    bringen

    SC.n.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de
    dieses [Dem.Pron. sg./neutr.]

    (unspecified)
    dem.c

    verb_irr
    de
    geben

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    preposition
    de
    an

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de
    Stelle

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    demonstrative_pronoun
    de
    dieses [Dem.Pron. sg./neutr.]

    (unspecified)
    dem.c
de
„Ich habe dieses gebracht (und) an die Stelle von diesem gegeben (oder: das an die Stelle von diesem gegeben wurde).
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 27.09.2016, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Es ist nicht eindeutig, in welchem syntaktischen Verhältnis das rḏi̯ zum vorigen Satz steht. Grundriß der Medizin 4/1, 51, Westendorf, Handbuch Medizin, 613 und Leitz, in: Karenberg/Leitz, Heilkunde und Hochkultur I, 26 schließen es an den vorigen Satz an: „(und) an die Stelle von diesem (...) gesetzt/gegeben“. Diese Bearbeiter gehen also von einer Ellipse des Suffixpronomens und eigentlich auch von einer Ellipse des Infixes n aus. Ebbell, Papyrus Ebers, 70 und Bardinet, Papyrus médicaux, 305 schließen das Verb dagegen partizipial an das nn an, mit dem der vorige Satz endet: „ (...) this which was applied (...)“ resp. „(...) ceci (...) qui a été mis (...)“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

  • nn: „dieses“: Laut Bardinet, Papyrus médicaux, 53 und 305 bezieht sich das erste Demonstrativpronomen auf das Medikament und das zweite auf die šp.t-Blindheit (ebenso Bardinet, Papyrus médical Louvre E 32847, 238). Laut Westendorf, Handbuch Medizin, 613 bezieht sich das erste Pronomen auf die Augen des Schweines und das zweite auf die Augen des Patienten.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Daniel A. Werning, Token ID IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBYCcSYqWBDoiUx7vkFaWDE9BWw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)