معرف الرمز المميز IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0
تعليقات
-
- Die syntaktische Struktur ist nicht ganz klar, weil der Satz teilzerstört ist. Breasted scheint jp mn.t parallel mit [mj jp].tw ḫ.t mn.t zu verstehen (Disjunktion mit "oder" als Verknüpfung), aber dann würde ein sḏm=f durch einen Infinitiv fortgesetzt werden: "Vermessen ist, wie wenn eine Sache ... gezählt wird, (oder) (ist wie) das Zählen von ..." (ebenso Ebbell, Bardinet, Allen, und wohl auch Ritner, in: JNES 65, 2006, 102 sowie Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 33). Westendorf, Grammatik, 287, § 410 nennt es einen unabhängigen Adverbialsatz. Er wird in Grundriss IV/1, 172 übersetzt als: "Das Zählen von irgend etwas mit den Fingern 〈geschieht〉, um [zu erfahren ...]." (ebenso Westendorf, Papyrus Edwin Smith, 30; Westendorf, Handbuch Medizin, 711 und Brawanski, in: SAK 29, 2001, 11). Bei dieser Interpretation eines Adverbialsatzes scheint jedoch ein grammatisches Element zu fehlen (z.B. wnn am Satzanfang). Könnte jp ein sḏm=f Passiv sein? "Irgendetwas werde mit den Fingern gezählt, um ..."
- ḏbꜥ bedeutet zu allen Zeiten "Finger" und lebt weiter in demotisch tbꜥ und koptisch ⲧⲏⲏⲃⲉ. Dieselbe Wurzel existiert mit derselben Bedeutung in vielen semitischen Sprachen (Lacau, Noms des parties du corps, 119, § 317; Vycichl, Dictionnaire étymologique de la langue copte, 210). Spätestens in der Dritten Zwischenzeit kann ḏbꜥ auch für "Zeh" stehen. In einigen Oracular Amuletic Decrees (u.a. Papyrus BM 10083, Verso 9-10) steht pꜣ 10 n ḏbꜥ n rd.wj=s: "Die fünf 'Finger' ihrer beiden Füße" (Edwards, HPBM 4, 9, Anm. 7), was bezeugt, daß ḏbꜥ in der 21./22. Dyn. nicht nur die Extremitäten der Hand, sondern auch die Extremitäten des Fußes bedeuten kann. Deshalb setzt Weeks, Anatomical Knowledge, 51 "digit", d.h. "digitus", und nicht "finger" als erste Bedeutung an. Einige Autoren erkennen ḏbꜥ auch die Bedeutung "Daumen" zu. Dafür gibt es zwei Argumente, zum einen die Form der verwendeten Hieroglyphe, zum anderen der Gebrauch von ḏbꜥ und ꜥn.t in Papyrus Edwin Smith Fall 25 (Kol. 9.3). ꜥn.t bedeutet "Fingernagel, Kralle" und spätestens im Demotischen auch "Daumen"; diese Bedeutung "Daumen" wird schon für die Pyramidentexte (Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 47, § 53) und die Sargtexte (Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II/1, 505) angeführt, aber nicht von allen Wissenschaftlern gefolgt. Borchardt, in: ZÄS 73, 1937, 119-120 führt einige Argumente dafür an, dass die Fingerhieroglyphe (ḏbꜥ) eigentlich ein Daumen ist und in einigen Fällen auch ursprünglich für das Wort "Daumen" stand. Dies wird von Schäfer, in: MDAIK 9, 1940, 146-151 Argument für Argument zurückgewiesen: ḏbꜥ bedeutet nur "Finger", nicht "Daumen". Der wichtigste Grund, der angeführt wird, um ḏbꜥ trotzdem als "Daumen" und ꜥn.t als "(Fläche der vier) Finger" zu übersetzen, ist die Behandlungsmethode in Fall 25 von Papyrus Edwin Smith (Kol. 9.3-4: Luxation oder Subluxation des Kiefers). An dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass die alten Ägypter dieselbe Repositionierungsmethode des Unterkiefers angewandt haben wie in der Antike und heute noch: Der Arzt steht hinter dem Patienten, hält seine beiden Daumen auf dem hinteren Bereich des Unterkiefers im Mund und den Handflächen unter dem Kinn und übt mit den Daumen Druck nach unten und nach hinten aus, bis der Kiefergelenkkopf wieder in die Gelenkpfanne hineinrutscht ("Handgriff nach Hippokrates" bzw. "manoeuvre de Nélaton": Abb. z.B. bei Breasted, Surgical Papyrus, Tf. VI; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 174, Fig. 25). In Fall 25 befindet sich der ḏbꜥ-Finger im Mund auf dem Ende des Kiefers, die beiden ꜥn.t-Finger unter dem Kinn, aber es steht nichts dazu, dass der Arzt sich hinter dem Patienten befunden hat, so daß eine Gleichsetzung von ḏbꜥ = "Daumen" und ꜥn.t = "Finger, Handfläche" nicht zwingend ist (so jedoch Breasted, Surgical Papyrus, 291 und 304; Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 47; Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, 185; Allen, Art of Medicine, 89; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 175). Die Auslegung von Fall 25 gemäß Breasted führt zu der Annahme der Bedeutung "Daumen" für ḏbꜥ bei Faulkner, CDME, 321; Weeks, Anatomical Knowledge, 51-52 und Walker, Anatomical Terminology, 279. Die Bedeutung "Daumen" wird nicht angesetzt von Wb. V, 562-565; Grapow, Anatomie, 53-54; MedWb II 1001-1003; Westendorf, Handbuch Medizin, 174; Hannig, HWB, 1079; ebenso nicht explizit von Lefebvre, Tableau des parties du corps, 46-47, § 53 ("pouce" nur als Hieroglyphe); Lacau, Noms des parties du corps, 118-120, § 315-318 ("pouce" nur als Hieroglyphe).
معرف دائم:
IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0
عنوان URL دائم:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0
يرجى الاقتباس كـ:
(الاقتباس الكامل)Peter Dils، مع مساهمات من قبل Altägyptisches Wörterbuch، Lutz Popko، Daniel A. Werning، معرف الرمز المميز IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0>، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae، إصدار المتن ١۹، إصدار تطبيق الويب ٠.٢.٢، ٢٠٢٤/١١/٥ ، نُشر بواسطة Tonio Sebastian Richter و Daniel A. Werning نيابة عن Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (أكاديمية برلين-براندنبورغ للعلوم والإنسانيات) و Hans-Werner Fischer-Elfert و Peter Dils نيابة عن Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (الأكاديمية الساكسونية للعلوم والإنسانيات في لايبزيغ) (تم الوصول: xx.xx.20xx)(الاقتباس المختصر)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd7WxhPrvvUgyrNZLcXPMEq0، في: Thesaurus Linguae Aegyptiae (تم الوصول: xx.xx.20xx)
التعليق على محتوى هذه الصفحة
شكرًا لك على المساعدة في تحسين البيانات! سوف يُرسَل تعليقُك إلى فريق TLA للتقييم. للمزيد من المعلومات، انظر سياسة الخصوصية لدينا.
مشاركة هذه الصفحة
لاحظ أنه إذا كنت تستخدم أزرار وسائل التواصل الاجتماعي (على سبيل المثال، إكس، أو فيسبوك)، فسوف تُسلَّم البيانات إلى الخدمة المعنية. لمعرفة التفاصيل، انظر سياسات الخصوصية الخاصة بالخدمة (الخدمات) المعنية.
يسعدنا تلقي معلومات حول الأخطاء المحتملة
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.