Token ID IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs


de
(Du,) der den Räuber ergreifen und der retten sollte (?; oder: der den Beraubten bestohlen und der fortgenommen hat)! (Was) den hohen Beamten (angeht), die man eingesetzt hat, um dem Unheil entgegenzutreten: (nun) die hohen Beamten, die man eingesetzt hat, um das Unrecht abzuwehren, sind eine Zufluchtsstätte für den Aggressor (wörtl.: des Aggressors).

Kommentare
  • oder F=30070 (Partizip pass. Sg. M.)

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

  • - jṯi̯.w ꜥwꜣ nḥm.w wurde unterschiedlich aufgefaßt. Die Graphien von jṯi̯.w und nḥm.w sprechen dafür, daß sie anders als ꜥwꜣ zu verstehen sind, das in der Handschrift B1 zudem mit einem Personendeterm. geschrieben wird. Der Parallellismus der beiden Sätze mit sr.w weist darauf hin, daß das erste sr.w mit zum folgenden gerechnet werden muß und nicht als das Objekt von nḥm.w zu betrachten ist.
    - In B1 333/alt 302 ist ꜥwꜣy das Wort für "Dieb", daher ist vielleicht hier die Bedeutung "der Beraubte" vorzuziehen.
    - jbw n ꜣd.w ist wohl eher ein Genitiv (so Gardiner, Lefebvre, Westendorf, Hornung, Brunner, Kurth), als die Präposition "gegen" (so Faulkner, Lichtheim, Parkinson).

    Man vergleiche die Übersetzungen:
    - "O thou who shouldst (?) seize the robber, and who takest away the magistrates, (they) were made ..." (Gardiner, in: JEA 9, 1923, 19; gefolgt von Faulkner, in: Simpson, The Literature of Ancient Egypt, 46: "You who should arrest the robber are one who takes away the magistrates who were appointed ...");
    - "Seizer of the robbed, taker! / The officials who were appointed ..." (Parkinson, The Tale of Sinuhe, 72);
    - "The one who stops a thief aids the officials. / Do whatever shall oppose ..." (Foster, in: BES 10, 1989/90, 75; grammatisch problematische Übersetzung von jri̯);
    - "Thief, robber, plunderer! Magistrates are appointed ..." (Lichtheim, Literature, I, 180);
    - "Des voleurs, des brigands, des pillards, 〈voilà〉 les hauts fonctionnaires, qui ont (pourtant) été nommés ..." (Lefebvre, Romans et contes, 65, mit laut Anm. 110 mehreren Emendierungen); vgl. "Plünderer, Räuber und Diebe sind die Beamten, die man eingesetzt hat ..." (Westendorf, Der Gebrauch des Passivs, 131; gefolgt von Hornung, Brunner, Kurth).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Samuel Huster, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd4LQsi0AUEJqoWH3VRSA1Qs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.4.2025)