Token ID IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q


de
Dann ging er (los), um sie abzufangen (?), während kein anderer außer ihm sie gesehen hatte.

Kommentare
  • r jri̯.t n-ḥꜣ.t.ṱ=st: Die Form ist unklar, wird aber von keinem der Bearbeiter näher beleuchtet. Gardiner, Chester Beatty Library, S. 18 übersetzte mit "to overtake her", also etwa r jri̯.t m ḥꜣ.t=st: "(sich) an ihre Spitze machen/setzen". Im übertragenen Sinne bedeutet "to overtake" auch "jmd. überraschen", was gut in den Kontext passen würde (vgl. den folgenden Satz). Jedoch ist fraglich, ob diese englische Metapher auch einer ägyptischen Metapher entspricht. Roeder, S. 47 übersetzte mit "um vor sie zu treten". Die anderen Übersetzer denken eher an eine Umschreibung für "sie treffen". Die Phrase jri̯ ḥꜣ.t (n) bedeutet eigentlich "jmd. übertreffen/überwinden" u.ä. (Wb III 21, 11-12, vgl. etwa Urk. IV 895,3 oder auf dem hiesigen Papyrus das Verso, G 1, Zeile 8; Gardiner, Chester Beatty Library, S. 35 = B. Mathieu, La poésie amoureuse de l'Égypte ancienne. Recherches sur un genre littéraire au Nouvel Empire; Le Caire 1996 (BdÉ 115), S. 31). Auch dies erscheint hier unpassend, da unklar ist, weshalb Seth vorhaben sollte, das Mädchen irgendwie zu überwinden oder ihrer Herr zu werden (so die Übersetzung der Phrase bei Mathieu, ebd.). Dieselbe Phrase auf dem magischen pLeiden I 343 recto, 6,4 übersetzte A.H. Gardiner; in: JEA 14, 1928, S. 87 mit: "I have faced thee". Dies wurde von A. Massart, The Leiden Magical Papyrus I 343 + I 345; Leiden 1954 (OMRO Supplement 34), S. 72, Anm. 2 zu "to outface" korrigiert, da s.E. der Aspekt des "Erfolg-habens über etwas" bedacht werden sollte. Eine derartige Übersetzung ist auch hier denkbar: Seth erkennt, dass die junge Frau jemanden sucht (ohne zunächst zu wissen, wen), und stellt sich in der Absicht, sie davon abzuhalten, entgegen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 7.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd2OQVWQByU2gvZavSzl0o6Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 7.4.2025)