Token ID IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A
Comments
-
- hn n.j tp: Kann wörtlich als "der Kasten / die Truhe des Kopfes" übersetzt werden, wobei das hieratische Determinativ jedoch nicht eindeutig als Kasten/Truhe identifizierbar ist. In der Glosse H von Fall 7 (Kol. 4.1-2) steht, daß er einem Kasten / einer Truhe (hn) ähnelt und sich in der Mitte seines Gehörns/Scheitelbereichs (wp.t) in der Nähe (hꜣw) der Innereien (ꜣjs) befindet. Gemeint sind die Innereien des Kopfes, d.h. das Gehirn. Durch die in Fall 7 beschriebene Verletzung verbreitet der "Kasten des Kopfes" einen Geruch wie die Exkremente von Ziegen und Schafen. Für Breasted, Surgical Papyrus, 197 wird hn n tp als Bezeichnung für "the dome of the skull" verwendet, wobei das Wort hn: "Kasten" eine Parallele im deutschen "Gehirnkasten" findet. Laut Wb. II, 492.4 ist hn n tp: "als Bez. der Schädelkapsel, in der das Gehirn ruht"; Grapow, Anatomie, 24 und 26: "Gehirnkasten", als Ort des Gehirns; MedWb II, 565: "Schädelkasten"; Lefebvre, Tableau des parties du corps humain, 12 (§ 10): "le coffre de la tête" ist "une expression imagée" für "le sommet de la tête". Weeks, Anatomical Knowledge, 19 identifiziert es als calvarium: "The use of hn in non-medical contexts to mean 'chest', 'box', or 'container' leaves little doubt that hn n tp refers to the braincase. (...) It seems certain that hn refers, therefore, to that portion of the cranium housing the brain, i.e., the calvarium, and excludes the bones of the face." Chapman, in: JARCE 29, 1992, 42 hat versucht, den "Kasten des Kopfes" als eine Umschreibung für die Stirnhöhle (sinus frontalis) zu deuten. Das wurde von Walker, Anatomical Terminology, 62 abgelehnt, weil in der Glosse H (Kol. 4.1) der "Kasten des Kopfes" als ḥr.j-jb n.j wp.t: "die Mitte des Scheitelbereichs" umschrieben wird. Chapman hat wp.t zwar als "brow", d.h. "Stirn" übersetzt, aber allgemein wird davon ausgegangen, daß mit wp.t der "Scheitelbereich" gemeint ist (Wb. I, 297-298; MedWb I, 181-182; Walker, Anatomical Terminology, 57-63, 69). Es sei erwähnt, daß wp.t auch "Gehörn" bedeutet, und Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 77 weisen darauf hin, daß die Hörner von Rindern mit den Stirnhöhlen verbunden sind. Laut Walker, Anatomical Terminology, 57-69 ist wp.t ein größerer Bereich als nur der eigentliche Scheitel (vertex: d.h. die oberste Stelle des Kopfes), der auch den Parietalbereich mit einschließt. Walker, Anatomical Terminology, 271 kehrt dann für hn n tp zurück zu der Bedeutung: "the cavity of the cranium, otherwise known as the vault or dome of the skull" und "casket of the head, calvarium", wobei er bildsprachliche Entsprechungen im englischen "brain-case" und deutschen "Gehirnkasten" erkennt (S. 61-62 und 271). Die Interpretation von Singer, My Skull Has Not Been Crushed, 17 und 42-48: "inner table of the skull" (d.h. tabula interna/vitrea) erscheint sehr zweifelhaft. Singer vermutet, daß es die innere Knochenschicht des Schädeldaches im Parietalbereich ist: "the inner layer of the skull in the parietal region" (er folgt Weeks, Anatomical Knowledge, 26-28 darin, daß tbn die Diploe-Schicht zwischen den beiden dichten Knochenschichten des Schädeldaches sein sollte.). Der "Kasten des Kopfes" wird der Hohlraum für das Gehirn in der Mitte von bzw. zwischen den Hörnern (wp.t) sein (d.h. die Schädelhöhle, eng. cranial vault, cranial cavity) oder die den Hohlraum umgebende Hülle. Falls es die Hülle ist, kann es das Schädelgewölbe ohne Boden (d.h. calvaria) oder, wie bei einem Kasten (hn), das Schädelgewölbe mit Boden (d.h. neurocranium) sein. Es gibt keinen Grund zur Annahme, daß hn n tp in pEdwin Smith den gesamten Kopf bedeuten kann (so jedoch A. Karenberg und C. Leitz, Headache in magical and medical papyri of Ancient Egypt, in: Cephalalgia 21, 2001, 911-916, hier: 913 mit einem Schema des Kopfes mit den Bezeichnungen; hn n.j tp = "head as a whole"]), auch wenn in Texten der griechisch-römischer Zeit ein Wort hn mit der Bedeutung "Kopf" belegt ist, wahrscheinlich eine Reduktion von hn n tp mit einer Bedeutungserweiterung.
- bkn: Wb. I, 482.6: "Mist o.ä. (von Ziegen)"; MedWb I, 254: "Exkremente (von Kleinvieh)"; Hannig, HWB, 280: "Mist; Exkremente (von Ziegen)". Das Wort kommt nur in Fall 7 von pEdwin Smith vor (Kol. 3.11 und 3.21). Es verbreitet einen Geruch (sṯj) und ist, dem Determinativ nach zu urteilen, eine feste Substanz. In der Glosse G (Kol. 3.21-4.1) wird es mit dem wzš.t von Kleinvieh (d.h. Ziegen und Schafen) verglichen. Das Verb wzš wird mit dem Phallus determiniert und bedeutet "ausscheiden, harnen" (Wb. I, 357.16-20) und das Substantiv wzš.t ist eine Bezeichnung für "Ausscheidung, Urin, Harn" (Wb. I, 358.1-3), wobei allerdings auch das Ausscheiden von Kot impliziert ist (MedWb 220-221, § 1). Da bkn eine feste Substanz zu sein scheint, kann es nicht ausschließlich "Urin" bedeuten (so die Übersetzung von Breasted, gefolgt von Ebbell, Lefebvre, Allen), sondern es wird eher eine Art von Exkrementen, Dung oder Mist (sicherlich nicht im Sinne von Stallmist) sein.
Persistent ID:
IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A
Please cite as:
(Full citation)Peter Dils, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd0GUKoDs4ExWipzhdni7j9A, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.