Satz ID UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM



    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze); Saatkorn

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    substantive_masc
    de Wacholderbaum

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de [Teil von Pflanzen]

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_masc
    de Tragant (?)

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de [Pflanze (offizinell)]

    (unspecified)
    N.f:sg




    9,4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [roter Ocker oder ockerhaltige Erde (offizinell)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze); Saatkorn

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    substantive_fem
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Kügelchen (offizinell)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kügelchen (offizinell)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Wacholderbaum

    (unspecified)
    N.m:sg

de Wacholderbeeren, Zwiebel(?) (wtl. Mutter) der rkrk-Pflanze, ḫꜣs.yt-Pflanze, rote Erde(?), Selleriesamen, Weihrauch, Harzperle vom Wacholder.

Autor:innen: Göttinger Medizinprojekt; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Melanie Glöckner, Lutz Popko, Lisa Augner, Mareike Göhmann, Eike Willenbockel, Anja Roß, Jan-Malte Ziegenbein, Camilla Di Biase-Dyson, Johannes Jüngling, Sven Philippi, Peter Dils, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: 05.10.2017, letzte Änderung: 26.09.2023)

Kommentare
  • Das Wort mw.t wird wie das Wort „Mutter“ geschrieben. Offensichtlich nimmt Germer, Handbuch, 11 diese Schreibung zum Anlass dafür, das Wort mit „Zwiebel“ zu übersetzen, vgl. auch ebd., 91, 147.

    Autor:in des Kommentars: Melanie Glöckner; Datensatz erstellt: 23.11.2018, letzte Revision: 23.11.2018

  • Quantenangaben der Zutaten kommen nur in Ebers 655 vor (Grundriß der Medizin IV/2, 81).

    Autor:in des Kommentars: Melanie Glöckner; unter Mitarbeit von: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 23.11.2018, letzte Revision: 14.08.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Göttinger Medizinprojekt, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Melanie Glöckner, Lutz Popko, Lisa Augner, Mareike Göhmann, Eike Willenbockel, Anja Roß, Jan-Malte Ziegenbein, Camilla Di Biase-Dyson, Johannes Jüngling, Sven Philippi, Peter Dils, Billy Böhm, Satz ID UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UOTIMFJ3JZC4ZDW4D23YCARSMM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)