Satz ID ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU


zerstört [__]⸢_⸣ ⸮pn? ⸮⸢m-⸣ꜥ? [n]ḫt[⸮.t?] [__] mt.w.PL 1,5 zerstört





    zerstört
     
     

     
     




    [__]⸢_⸣
     
     

    (unedited)
    (infl. unspecified)




    ⸮pn?
     
     

    (unedited)
    (infl. unspecified)




    ⸮⸢m-⸣ꜥ?
     
     

    (unedited)
    (infl. unspecified)

    substantive_fem
    de
    Steifheit (der Glieder)

    (unspecified)
    N.f:sg




    [__]
     
     

    (unspecified)
    (infl. unspecified)

    substantive_masc
    de
    Gefäß (des Körpers); Band; Sehne

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    1,5
     
     

     
     




    zerstört
     
     

     
     
de
[---] diesen [---] vor/von Steif[heit] [---] Gefäßstränge [---]
Autor:innen: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 06.12.2023, letzte Änderung: 08.12.2023)

Kommentare
  • Wie der Arm vor nḫt zu verstehen ist – ob als Phonogramm oder Klassifikator –, ist aufgrund der Zerstörungen unsicher. Oberhalb von ihm ist an der Abbruchkante noch ein kleiner Zeichenrest erhalten. Könnte die Ligatur m-ꜥ vorliegen? Eine Ergänzung als „dieses [Glied] von Steifheit [heilen/retten o.ä.]“ ist verführerisch, aber die üblichen Verbindungen aus #Verb des Rettens oder Heilens + m-ꜥ# sind nicht mit einem so konkreten Krankheitsphänomen wie „Steifheit“ verbunden – abgesehen vielleicht von mtw.t: „Gift“, das aber in den betreffenden Fällen auch eher ein allgemeinerer Oberbegriff ist. Zudem ist die hier vorgeschlagene Restaurierung der Zeichen direkt nach der Lücke mehr als spekulativ, Leitz liest zwei Wasserlinien. Und der winzige Zeichenrest an der Abbruchkante direkt davor, der in das (untere) n übergeht, passt auch nicht zu ḥnn, an das man v.a. aufgrund des zweimaligen ḥnn pn in der folgenden Kolumne denken könnte.

    Wenn die Positionierung der Fragmente zueinander korrekt ist – begründet ist sie durch die Ergänzung von ḏd.tw rʾ pn in Zeile 1,8 –, passt nur ein kurzes Wort zwischen nḫt[.t] und mt.w.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, Satz ID ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMDQLMzWB5bX0SijjJRE1oKURU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)