Satz ID ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E



    verb_2-lit
    de nicht können

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c

    verb_2-lit
    de Zutritt haben

    Rel.form.ngem.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stabs
    N.f:du

    substantive_masc
    de Leiter

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc


    26
     
     

     
     

    gods_name
    de Götterneunheit

    Noun.du.stabs
    N:du

    verb
    de vollständig sein

    PsP.3dum
    V\res-3du.m

    particle
    de (es) existiert nicht

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Kunde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Gottesvater (Priester)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de [identifizierend]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kopf

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de leer sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Sohn

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de lernen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de von (von jmdm. empfangen, wegnehmen)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Denn) der, (dessen) Augen Zutritt hatten, der Leiter der beiden gesamten Neunheiten (= der oberste Priester vor Ort?), er konnte es nicht (mehr), es gab keine Kunde (od.: keinen Kundigen) (mehr) in seinem Haus, die Gottesväter waren leer im Kopf (lit. waren leerer Kopf), (und) [es gab keinen Sohn] (mehr), der von [seinem] Vater lernte (bzw. lernen konnte).

Autor:innen: Marc Brose (Textdatensatz erstellt: 23.05.2023, letzte Änderung: 29.07.2023)

Kommentare
  • Zu den Ergänzungen vgl. Allen, in: BES 16, 11 Komm. zu Kol. 26. Gardiner, in: JEA 32, 47 mit 53 Anm. p musste hier noch eine Lücke lassen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 23.05.2023, letzte Revision: 23.05.2023

  • Zur problematischen Übersetzung des Satzes ḫm … tm siehe die Kommentare bei Gardiner, in: JEA 32, 52-53 Anm. p und Allen, in: BES 16, 10-11 Komm. zu Kol. 25, wobei hier Allens Interpretation gefolgt wird. Gardiner nahm für tm „Atum“ an: „He who enters face-to-face, the leader of the divine ennead, (even) Atum (?) was ignorant of it“ (ḫm st ꜥq jr.tj sšm.w psḏ.t (J)tm(.w), obgleich er feststellte: „But the presence of Atum at Khmūn does not seem to be attested elsewhere.“; stattdessen schloss er für tm ein Pseudopartizip aus, weil als korrekte Form tm.tj zu erwarten gewesen wäre.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 23.05.2023, letzte Revision: 23.05.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, Satz ID ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICMBQw9Jh75J3ELWi2hWuDUIf1E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)