Historische Inschrift der Hatschepsut(Object ID RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU)


Persistent ID: RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU


Data type: Object


Object type: Höhlentempel / Speos


Materials: Kalkstein


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – In der Literatur sind keine Maße zu den Inschriften genannt.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Die Titulatur in Kol. 1 wurde fast vollkommen ausgehackt. Auch in den anderen Inschriften wurden Namen und Bildnis der Königin ausgehackt, ebenfalls der Name und des Amun während der Amarna-Zeit, und von Sethos I. restauriert, wobei dessen Titulatur auch jeweils dort angebracht wurde, wo vorher Titel und Name der Hatschepsut ausgehackt worden war; siehe Bickel/Chappaz, in: BSEG 12, 22. An der historischen Inschrift wurden jedoch keine Um-/Überarbeitungen unter Sethos I. vorgenommen. Demgegenüber gaben Fairman/Grdseloff, in: JEA 33, 13 an, dass sie keine Aushackungen des Amun feststellen konnten, und nahmen an, dass der Speos bei den Aktionen in der Amarna-Zeit übersehen wurde.


  • Finding place


Current location

Comment on dating:

  • Unter Hatschepsut wurden die große historische Inschrift auf der Fassade sowie Szenen am Portikus und an den Pfeilern angebracht. Von Hatschepsut war vermutlich in der 1. Kolumne der historischen Inschrift die komplette Titulatur genannt gewesen, ist aber jetzt bis auf Reste zerstört. In allen weiteren Inschriften wurden ihre Namen ausradiert und durch die von Sethos I. ersetzt; allein feminine Pronomina und Deklinationsendungen in den Texten, die trotz Umarbeitung zum Teil stehen geblieben sind, weisen auf die Urheberschaft von Hatschepsut hin. Es ist kein Regierungsjahr angegeben bzw. erhalten. Da Hatschepsut in der historischen Inschrift ursprünglich mit voller Titulatur genannt war, die erst im 7. Regierungsjahr erstellt wurde, kann angenommen werden, dass die Beschriftung bzw. die Errichtung erst ab dem 7. Jahr vorgenommen wurde. In Kol. 13 der historischen Inschrift gibt es zudem eine Anspielung auf die Punt-Expedition, die im 9. Regierungsjahr stattfand, d.h. zumindest diese Inschrift war vermutlich erst danach angebracht worden. Siehe Bickel/Chappaz, in: BSEG 12, 13. Anm.: Zum Problem der Annahme der vollen Königstitulatur der Hatschepsut im 7. Regierungsjahr verweisen Bickel/Chappaz auf R. Tefnin, L’an 7 de Touthmosis III et d’Hatshepsout, in: CdÉ 48, 1973, 232–242.
  • Unabhängig davon kam Goedicke, Speos Artemidos Inscription, 96-97 zu dem Schluss, dass die Inschrift nicht vor dem 5. Regierungsjahr entstanden sein könne, und dass die in der Inschrift beschriebenen Ereignisse in die Regierungsjahre 6-8 gehörten.


Bibliography

  • Historische Inschrift der Hatschepsut:
  • – J. P. Allen, The Speos Artemidos Inscription of Hatshepsut, in: BES 16, 2002, 1–17, pl. 1–2 [*F, B, *Ü, *K].
  • – A.H. Gardiner, Davies’ Copy of the Great Speos Artemidos Inscription, in: JEA 32, 1946, 43–56, pl. VI [H, Ü, K].
  • – H. Goedicke, The Speos Artemidos Inscription of Hatschepsut and Related Discussions, Oakville 2004 [H, Ü, K].
  • – D.B. Redford, in: E. Oren (Ed.), The Hyksos. New Historical and Archeological Perspectives, University of Pennsylvania, University Museum Monograph 96, Philadelphia, 1997, 16-17 (Nr. 73) [Ü, K].
  • – I. Müller, in: E. Blumenthal (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5–16, Berlin 1984, 41–47 [Ü, K].
  • – Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2, Leipzig 1906, 383–391, Nr. 120 [H, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II: The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 122–126, §§ 296–303 [Ü, K].
  • – W. Golénischeff, Grande inscription de Stabel-Antar (Spéos Artemidos), in: RecTrav 6, 1885, 20 mit Faltblatt [H].
  • – W. Golénischeff, Notice sur un texte hiéroglyphique de Stabel Antar (Spéos Artemidos), in: RecTrav 3, 1882, 1–3 [H, Ü, K (Auszüge)].
  • Allgemein zum Speos Artemidos:
  • – PM IV = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. IV. Lower and Middle Egypt (Delta and Cairo to Asyûṭ), Oxford 1934, 150, 163–164 [Plan; B].
  • – J.-L. Chappaz, Rémarques sur l’architecture de Spéos Artémidos, in: J.M. Galán – B.M. Bryan – P.F. Dorman (Eds.), Creativity and Innovation in the Reign of Hatshepsut. Papers from the Theban Workshop 2010, SAOC 69, Chicago 2014, 157–171 [Beschreibung, Plan].
  • – S. Grallert, Bauen–Stiften–Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, Teil 1: 505–508, Teil 2: 592 (Hat/KS002), 596 (Hat/Wf040), 618 (S1/Bb002), 624 (S1/Tv016), 637 (S1/Wf190–191) [B, Ü, K (Teile der Bau– und Weihinschriften)]
  • – P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphical, Historical and Art Historical Analysis, PÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 54–56 [K (Maßnahmen von Sethos I.)].
  • – J.-L. Chappaz, Recherches au Spéos Artémidos. Fonction et programme «décoratif» d’un temple rupestre, in: R. Gundlach – M. Rochholz, Ägyptische Tempel – Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und in Mainz 1992), HÄB 37, Hildesheim 1994, 23–31 [Beschreibung, B, K (Dekorationsprogramm), Plan].
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Le Spéos Artémidos. Un temple de Pakhet en Moyenne-Égypte, in: Dossiers de l’archéologie 187, 1993, 94–101 [Beschreibung, Plan, P (Luftbild, Frontseite, Steinbüche, Pronaos, Szene 3), F (Szene 4)]
  • – S. Bickel – J.-L. Chappaz, Missions épigraphique du Fonds de l’Égyptologie de Genève au Spéos Artémidos, in: BSEG 12, 1988, 9–24 [Forschungsgeschichte; Beschreibung; Plan; Arbeitsbericht (von Missionen 1984, 1886 & 1987) vor Ort; P (Interieur Pronaos; Szene 19 des Korridors); F (Szene 5 des Pronaos); B].
  • – R. Klemm, Vom Steinbruch zum Tempel. Beobachtungen zur Baustruktur einiger Felstempel der 18. und 19. Dynastie im ägyptischen Mutterland, in: ZÄS 115, 1988, 41–51, hier: 45–46 [Beschreibung; P (in situ)].
  • – H. Goedicke, Speos Artemidos, Lexikon der Ägyptologie V, 1984, 1138–1139 [K, B].
  • – S. Ratié. La reine Hatchepsout. Sources et problèmes, OM 1, Leiden 1979, 178–182 [*B, Ü (Auszüge), K].
  • – G. Jéquier, L’architecture et la décoration dans l’Ancienne Égypte, tome 1: Les temples memphites et thébains des origines à la XVIIIe dynastie, Paris 1920, 6, pl. 27 [P (Frontseite; Interieur Pronaos), K].
  • – LD Text II = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, 2. Band: Mittelaegypten mit dem Faijum, hrsg. von E. Naville, Leipzig 1904, 108–111 [Beschreibung, Plan].
  • – J.-F. Champollion, Notices descriptives II, Paris 1899, 322–334 [Beschreibung, Plan, H (Auszüge)].


File protocol

  • – Mai 2023: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 05/23/2023, latest revision: 05/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Historische Inschrift der Hatschepsut" (Object ID RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/RTNCYPEN3ZA2POWCSIOFNQDNQU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)