Satz ID ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE



    substantive_masc
    de Palästinaviper

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de [stechendes Tier (Tarantel?)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Hornviper

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de Palast

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de treten

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [stechendes Tier (Tarantel?)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de zu Grunde gehen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    x+8,22
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de verschlossen bleiben

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Maul

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de Viper, jntš-Tier (?), Hornviper: ⸢Dein Versteck⸣ (lit. Palast), ich ⸢trete⸣ auf es wie (?) (auf) ⸢das jntš-Tier⸣ (?) (an sich); du sollst zugrunde gehen, dein Maul soll verschlossen bleiben! (?)

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 17.08.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Die Korrektur folgt Quack, in: Welt des Orients 43, 264; er notiert, dass hier das zuerst gesetzte Pronomen sn nachträglich zu st geändert wurde (was dazu führte, dass dadurch eine Form entstand, die wie V2 (zṯꜣ) aussieht; als dieses hat es Goyon transkribiert). Danach vermutet er statt des von Goyon transkribierten Z9 (Kreuz) : X2 (Brot) das Zeichen W19 (mj) und ergänzt das nachfolgende Wort nicht zu j[n]t⸢š⸣, wie es Goyon macht; seine Übersetzung: „Ich trete auf sie wie auf […]“. Goyon, Le recueil, 56 Anm. 11 korrigiert dagegen nicht und identifiziert das Wort als sṯꜣ „sécretion de l’oreille“ (Wb 148790; MedWb 820; WCN 148790); er setzt ab sṯꜣ einen neuen Satz an, und übersetzt: „Bave infectée (?) de l’arachnide-in[tesh (?)], tu es expulsée car ta gueule est scellée!“ (vgl. noch den nächsten Satz). So oder so ist eine eindeutige Ausdeutung der Passage wegen der Identifikationsschwierigkeiten der zuvor thematisierten Wörter nicht möglich!

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 17.08.2022, letzte Revision: 10.02.2023

  • Das Tier wird hier und kurz darauf anders determininiert, und zwar mit dem „schlechtem Paket“ (Aa2). Dennoch macht auch dieser Satz es recht eindeutig, dass eine Schlange gemeint ist, oder wenigstens eine Eigenschaft einer Schlange.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 17.08.2022, letzte Revision: 17.08.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICKWDsJxZYFEMxjpllWcqfbkE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)