Satz ID ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE


3CD, 1 ca. 4Q zerstört, Zeichenreste ⸮pn? ca. 3Q zerstört ḫꜥi̯.n Wsjr jm =f





    3CD, 1
     
     

     
     




    ca. 4Q zerstört, Zeichenreste
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg




    ca. 3Q zerstört
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de am

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de [Sei du gegrüßt, o] du (?) [... (?) Tag], an dem Osiris erschien!

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.04.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Wenn die Fragmente C und D so aneinandergeschoben werden können, wie Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 387 es aufgrund der Ergänzung von Zeile 8 tut, sind am Beginn der Zeile etwa acht Schreibquadrate verloren. Diese Zeile 8 wie auch das vorherige Fragment sprechen eigentlich für eine Ergänzung zu: j:nḏ ḥr=k hrw pn nfr: „Sei du gegrüßt, o du guter Tag“, was diese Lücke komplett füllen würde. Vor dem ḫꜥi̯ ist noch ein supralinearer Abstrich erhalten, der das Ende der Gruppe f:r bilden könnte. Und tatsächlich liegt vor Fragment D ein kleines separates Fragment im Glasrahmen, das den Rest einer Schreibgruppe enthält, die man als pn lesen kann. Allerdings lässt sich dieses nicht nah genug an Fragment D heranschieben, als dass die Lücke dazwischen allein durch ein nfr gefüllt wäre. Daher wäre u.U. die Ergänzung anderer Attribute zu hrw zu erwägen. Gleichzeitig ist jedoch zu fragen, wie sicher die Zuordnung dieses Fragments zu Fragment D ist. Zumindest das Foto lässt die Position nicht evident erscheinen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 29.04.2022, letzte Revision: 29.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF7daciEe4EL1kjZ6dfh97oE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)