Satz ID ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw


j:nḏ ḥr =k hrw pn [nfr] [ḫꜥi̯.n] [___] [jm] [=f] Zeilenende zerstört 3B2, x+6 Zeilenanfang zerstört 2Q Zeichenreste


    verb
    de begrüßen; huldigen

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    adjective
    de gut; schön; vollkommen

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    verb_3-inf
    de erscheinen

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    gods_name
    de [Göttername]

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de am

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    Zeilenende zerstört
     
     

     
     




    3B2, x+6
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     




    2Q Zeichenreste
     
     

     
     

de Sei du gegrüßt, o du [guter] Tag, [an dem (Gottheit) NN erschien, ---]!

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.04.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzung nach 3CD, 8 und anderen Stellen des Papyrus. Eine Parallele dieses Wortlautes findet sich in viel späterer Zeit in ptolemäerzeitlichen Hymnen auf Isis in Assuan, vgl. R. Preys, Leuven Online Index of Ptolemaic and Roman Hieroglyphic Texts, in: TLA, 15. Aktualisierung, 2014, Z. Ass,B13,1 (https://aaew.bbaw.de/tla/servlet/GetCtxt?u=guest&f=0&l=0&tc=4632&ws=5&mv=3) und Ass,B15,3 (https://aaew.bbaw.de/tla/servlet/GetCtxt?u=guest&f=0&l=0&tc=4623&ws=145&mv=3). Die Übersetzung von hrw pn nfr besitzt gewisses Diskussionspotenzial. Preys übersetzt es a.a.O. absolut („en ce beau jour où Isis apparaît“). In pRamesseum XVII liegen jedoch Sprüche im kalendarischen Zusammenhang mit den Epagomenentagen vor, so dass es näherliegt, wenn die Tage selbst angesprochen und damit quasi personifiziert sind. In dem Fall wäre das Demonstrativpronomen pn ehr vokativisch zu verstehen.

    Bei der Ergänzung von 1AB, Kol. x+2 wurde zwar postuliert, dass der dritte Epagomenentag auf diesem Papyrus als ꜥḥꜣ: „gefährlich“ angesehen wurde, was nicht so ganz zu dem hier ergänzten Attribut nfr passt, aber der Stil der Anrufungen spricht doch dafür, dass auch dieser Tag hier als „gut“ klassifiziert wurde.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 29.04.2022, letzte Revision: 29.04.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBF4dL1L9BWkRSnAxgKoaiXnw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)