Satz ID ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk (Variante 5)


(Eine von 6 Lesevarianten dieses Satzes: #1, #2, #3, #4, >> #5 <<, #6)

    verb_2-gem
    de (sich) umwenden

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-inf
    de umfassen

    Inf
    V\inf

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.n.act.ngem.1sg
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de schön

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    170
     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gold

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Kind (u. Ä.)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-lit
    de töricht, unmündig sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    relative_pronoun
    de welcher nicht (neg. Rel.Pron)

    Rel.pr.sgm
    PRON.rel:m.sg

    substantive_masc
    de Vater

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Als ich zurückgekehrt bin, um Horus in meine Arme zu schließen (oder: zu suchen?),
da fand (ich) ihn, den schönen Horus aus Gold, das unmündige Kind ohne Vater, (folgendermaßen) vor:

Autor:innen: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 14.12.2021, letzte Änderung: 25.04.2023)

Kommentare
  • - ꜥnn: Die umgekehrten Beinchen finden sich als pri̯ in der Kombination ꜥq/pri̯ und als ꜥn(n): „umkehren“.
    - ḥpt/zḫn: In Z. 192 der Metternichstele steht dieselbe Hieroglyphe, die dort in der Textparallele auf dem Socle Béhague, Z. c.3 als ḥpt „umarmen“ aufgelöst wird. Sander-Hansen, 74 liest unsere Stelle allerdings nicht ḥpt, sondern sḫn: „suchen“ wegen der gängigen Kombination mit dem nachfolgenden gmi̯ „finden“ (ebenso Sternberg-el-Hotabi und Allen in ihren Übersetzungen). Wäre die Bedeutung „suchen“ in unserem Satz noch möglich, so trifft dies für Z. 192 nicht zu.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 02.06.2022, letzte Revision: 02.06.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, Satz ID ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEDSKMoEm9Te0Ieoka34MBnXgk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)