Satz ID ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs






    2,6
     
     

     
     




    (vacat: vacat?)
     
     

     
     

    verb
    de geboren werden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_3-lit
    de wütend sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Leib; Bauch

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    substantive_fem
    de Mutter

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de in Unordnung bringen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [Substantiv oder ein substantivischer Ausdruck]

    (unspecified)
    N

de (Leben für dich), der (du) wütend aus dem Leib deiner Mutter herauskamst, kampfbereit in/mit [---];

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 13.10.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • „vacat?“: Die rechte Bruchkante des Fragments verläuft so, dass ab Zeile 2,7 nicht mehr sicher gesagt werden kann, ob die Zeilen wirklich so eingerückt waren wie die Zeilen darüber. Auch in Zeile 2,6 wäre ein Wort vor pri̯, das flach auf der Grundlinie der Zeile ausläuft, aufgrund des Verlaufs der Bruchkante nicht mehr erhalten. Aus diesem Grund ist für diese beiden Zeilen aus Gründen der Präzision das „vacat“ mit einem Fragezeichen versehen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 14.10.2021, letzte Revision: 14.10.2021

  • pri̯ ḫꜥ[r] m ẖ.t n.t mw.t=f: Ergänzung mit Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 335. Die Anpassung des Possessivpronomens von mw.t=f in der Übersetzung („deine Mutter“ statt wörtlich „seine Mutter“) ist nur ein Zugeständnis an die deutsche Zielsprache, in der das Bezugswort eines Vokativs in der 2. Person Sg. steht, wohingegen es im Ägyptischen auch in der 3. Person stehen kann.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 14.10.2021, letzte Revision: 14.10.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEChiSZNGlla0nYij9WYFEEFZs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)