Satz ID ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4






    11
     
     

     
     

    verb
    de Gestalt annehmen (von); sich verwandeln (in)

    (unspecified)
    V


    E III, 219.8

    E III, 219.8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    substantive
    de Gestalt

    (unspecified)
    N

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Abbild

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_masc
    de Falke

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de stehen

    (unspecified)
    V

de Dieser Gott hat seine Gestalt als (Stand)figur mit dem Gesicht eines Falken angenommen, wobei er aufrecht steht.

Autor:innen: Erhart Graefe; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 29.06.2021, letzte Änderung: 16.05.2023)

Kommentare
  • - ⸮twt? n(,j) ḥr n(,j) bjk: Der Sonnengott ist als stehender Gott mit Falkenkopf dargestellt. Laut Kurth, Einführung ins Ptolemäische, I, 136, Nr. 45 wird die Hieroglyphe A53 in jrw „Form, Gestalt“, mnw „Denkmal“, sꜥḥ „Mumie“ und twt „Statue“ verwendet. Hier kommen jrw und twt in Betracht.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 17.07.2021, letzte Revision: 17.07.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Erhart Graefe, unter Mitarbeit von Peter Dils, Satz ID ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBgMWiUVtUfE62hTY0QtNXBj4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)