Satz ID ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA






    5.4
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Gefangener;
    'zu Schlagender'

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    (unspecified)
    ADJ

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de zusammen mit; bei

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl




    6
     
     

     
     

    preposition
    de als (etwas sein)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Barbar ("Bogenmann")

    (unspecified)
    N.m:sg

de jeder ‚zu Schlagende‘, der mit ihnen ist als 'Bogenmann'.

Autor:innen: Carina Kühne-Wespi; unter Mitarbeit von: Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 02.09.2020, letzte Änderung: 25.02.2022)

Kommentare
  • sqr nb n.tw ḥnꜥ =sn: Die Anordnung dieser Wörter innerhalb von Zeile 5 ist eigentümlich. Nachdem die vorangehenden Toponyme derselben Zeile (Zeile 5) senkrecht nebeneinander geschrieben wurden, wechselt der Schreiber für den noch freien Raum wieder zu einer horizontalen Schreibweise und notiert oben sqr (=2Q breit), darunter nb n.tw (=1Q breit) und darunter schließlich ḥnꜥ =sn (=2Q breit) horizontal übereinander in drei kurzen Zeilen. nb n.tw ist dabei nur ein Schriftquadrat breit und klebt am linken Rand der Figur – dadurch bleibt rechts neben nb n.tw ein Schriftquadrat leer. Diego Espinel, Execration Text, 28 (Anm. g) deutet das Determinativ von §sqr§ als schlagenden Mann (A24). M. E. unterscheidet sich das Zeichen im vorliegenden Text (wie auch in der Parallele SUR) paläographisch aber vom Zeichen des schlagenden Mannes (A24; s. Z. 6) sowie auch vom Zeichen des gefesselten Mannes mit Blutrinnsal an der Stirn (A13A; s. Zeilen 1-4). Beim Determinativ von §sqr§ dürfte es sich daher vermutlich um den gefesselten Mann ohne Blutrinnsal (A13) handeln.

    Autor:in des Kommentars: Carina Kühne-Wespi; Datensatz erstellt: 02.09.2020, letzte Revision: 02.09.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Carina Kühne-Wespi, unter Mitarbeit von Peter Dils, Satz ID ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICACRoqLjk1dcUWakoNHWpeiirA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)