Satz ID ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA


MF I,1, x+1 zerstört [_]sm.t =k ḏi̯ =k ḥn[_] zerstört





    MF I,1, x+1
     
     

     
     




    zerstört
     
     

     
     

    verb
    de [Verb]

    (unclear)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_irr
    de geben; veranlassen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    ḥn[_]
     
     

    (unspecified)





    zerstört
     
     

     
     

de [---] du/dich, indem du gibst/veranlasst [---]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 17.06.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Zusätzlich zu den großen Fragmenten sind der Nummer pRamesseum VII noch zwei Glasrahmen mit kleineren Fragmenten zugeordnet: nicht publiziert bei Gardiner, Ramesseum Papyri, aber eingeschlossen in die Publikation von Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 15-17, 24-25 und 294-296 (unter der Bezeichnung „Mini-Fragments“, hier abgekürzt zu „MF“). Im ersten dieser beiden Glasrahmen (Meyrats „Mini-Fragments I“ = https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10760-1) sind drei Gruppen von insgesamt 13 Fragmenten zusammen eingerahmt. Die Gruppen unterscheiden sich durch die Färbung des Papyrus und durch den Umstand, dass die linke Gruppe keine Textreste auf der Rückseite hat, die mittlere und rechte dagegen schon. Von der linken Gruppe bearbeitet Meyrat die beiden größten Fragmente (hier MF I,1 und MF I,2), von den beiden anderen Gruppen alle Fragmente.
    Von den drei nicht bearbeiteten enthält eines Reste einer Kolumne mit einem Schmutzgeier(?) unter einem nicht identifizierbaren Zeichen; ein anderes enthält den Rest einer Kolumne mit einem sitzenden Mann und darunter der Gruppe mr+r, also vielleicht einen Vertreter der Wortfamilie mri̯: „lieben“; das dritte schließlich winzige Reste zweier Kolumnen mit dem Rest eines Wachtelkükens(?) in der ersten und einem ḥr mit komplementierendem r in der zweiten Kolumne.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 01.07.2020, letzte Revision: 01.07.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaWX6f01VKEgcsY5ovFUE5FA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)