Sentence ID ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg


G, x+5 3Q zerstört, am Ende Pluralstriche(?) sn jn s (vacat: Rest der Kolumne leer gelassen)





    G, x+5
     
     

     
     




    3Q zerstört, am Ende Pluralstriche(?)
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de einsaugen

    SC.pass.ngem.impers
    V\tam.pass

    preposition
    de durch; seitens; [Einführung des Agens bei Passiv]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg




    (vacat: Rest der Kolumne leer gelassen)
     
     

     
     

de [Werde gesprochen über --- (?)] und eingesogen von dem (zu heilenden) Mann.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Kay Christine Klinger (Text file created: 06/17/2020, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • sn: Lesung der Zeichenreste mit Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 286 und 21, basierend auf einer vergleichbaren Anweisung in pRamesseum XVI, 25, 2-3: ḏd.tw rʾ pn ḥr jrṯ.t ḥr ḏr.t n s sn jn | s dwꜣ zp-2: „Dieser Spruch werde gesprochen über Milch auf der Hand des Mannes; werde von dem Mann am richtig frühen Morgen eingesogen.“ (s. Meyrat, a.a.O., 386). Die Vokabel ist ungewöhnlich, denn die Aufnahme von „Materiae magicae“ wird üblicherweise mithilfe von ꜥm: „verschlucken“ ausgedrückt, selbst dann, wenn es sich um Rauch oder Abstrakta wie „Zauberkraft“ handelt, vgl. Wb 1, 184.4 und Ritner, Mechanics, 105-106. Dass hier dezidiert sn: „einatmen, riechen“ verwendet wird, deutet demzufolge nicht notwendigerweise auf eine Inhalation hin. Das zeigt sich auch an Meyrats Referenzstelle pRamesseum XVI, wo nichts darauf hindeutet, dass nur der Geruch der Milch aufgenommen werden soll. In seinem Kommentar zur Stelle verweist Meyrat, a.a.O., 152 auf Wb 4, 154.1: „Speisen küssen, d.h. sie kosten“. Die darunter abgelegten Belegstellen sind zwar ambivalent, denn sie stammen aus dem Kontext von Gottesopfern und könnten durchaus auch das bloße Einatmen des Duftes meinen, weitere Bestätigung findet sich aber in den Belegen von Wb 4, 154.2: „die Hand küssen“ aus Deir el-Bahari, wo sn rmn(?): „den Arm ‚riechen‘“ parallel zu nsbi̯ ḥꜥ.w: „Glieder ablecken“ steht.
    Vergleichbares findet sich in den medizinischen Texten: Auch dort ist ꜥm einer der Oberbegriffe für die Aufnahme von Materiae medicae (neben sꜥm, wnm u.a.), selbst dann, wenn die Inhalation von Rauch gemeint ist, s. MedWb 1, 138-139.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/30/2020, latest revision: 06/30/2020

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Kay Christine Klinger, Sentence ID ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABaRcFr244Qkl4kLznKwmXssg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)