Satz ID ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ


Schmalseite Rückenpfeiler

m f(ꜣ)i̯ ḥr =k r Wsjr n.tj ẖr dm.t mj.tt 102 Schmalseite Rückenpfeiler mj wr.t m ḫfꜥ =f


    verb
    de nicht (Imperativ des Negativverbs jmi̯)

    (unspecified)
    V

    verb_3-inf
    de hochheben

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    substantive_masc
    de Gesicht

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de gegen (Personen)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Der welcher ist

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de (etwas) haben

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Biss, Stich

    (unspecified)
    N.f:sg

    adverb
    de ebenso

    (unspecified)
    ADV




    102
     
     

     
     


    Schmalseite Rückenpfeiler

    Schmalseite Rückenpfeiler
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Die Große (Uräusschlange)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Faust

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Erhebe nicht dein Gesicht gegen Osiris und ebenso (nicht gegen) den, der eine Biss-/Stichwunde hat,
so wie die Große (?) in seiner Faust ist.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 23.05.2020, letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - mj wr,t m ḫfꜥ=f: Dieser Satz findet sich, wenn er im Text steht, hinter ꜥpy wr pš ḥr=f (s. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch, 157 und 298-305 für die Erklärung).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 23.05.2020, letzte Revision: 23.05.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Satz ID ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICABRK3ZWQBRI0BGgrnSELjCCBQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)