Satz ID ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU






    rto 20
     
     

     
     

    particle_nonenclitic
    de [nichtenkl. Part. am Satzanfang]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de holen

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    verb_3-inf
    de nehmen, ergreifen

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    verb_3-inf
    de vorfinden

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass




    ⸮〈___.tj〉?
     
     

    (unspecified)


    verb_irr
    de setzen

    SC.tw.pass.ngem.impers
    V\tam-pass

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sitz; Stelle; Stellung

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de fürchten

    Inf
    V\inf

    verb_4-inf
    de triumphieren

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Bruder

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN




    rto 21
     
     

     
     

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de machen; tun

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_fem
    de Etwas

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Opposition]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adjective
    de schlecht; böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

de Siehe, (es) wurde geholt, ergriffen, 〈für vollständig/unversehrt〉(?) befunden und an seine (ihm gebührende) Stelle gesetzt aus Furcht davor, dass dein (d.h. des Osiris) Bruder Seth über ihn (d.h. Horus) triumphieren könnte (wörtl.: triumphieren wird), der ihm (d.h. dem Auge) etwas Schlechtes angetan hat.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 11.03.2020, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • nḥni̯: Zur Bedeutung „triumphieren“ s. Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 239. Zum Anschluss an snḏ vgl. vielleicht DZA 29.362.390.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 12.03.2020, letzte Revision: 12.03.2020

  • Sowohl Roccati als auch Gräßler ergänzen das Passivinfix der hier stehenden Verben zu t(j) – vielleicht, weil die nicht-enklitische Partikel js scheinbar ein altägyptisches Sprachstadium evoziert. Allerdings nennt EAG, § 858 auch einen seltenen Gebrauch im Mittelägyptischen (u.a. Sinuhe), so dass es auch möglich erscheint, hier das mittelägyptische Passiv sḏm.tw=f anzusetzen.

    Wenn man gmi̯ wörtlich als „finden“ versteht, wäre die Reihenfolge der Verben unerwartet: man erwartet es aus semantischen Gründen an erster Stelle. Ob gmi̯.t(w) eher ein „befinden“ ausdrückt und dahinter ein Stativ, etwa km.tj: „vollständig“ oder wḏꜣ.tj: „unversehrt“, ausgefallen ist, wie in der von Roccati, Papiro Ieratico N. 54003, 28, Anm. b zitierten Beinahe-Parallele CT III, 343b-g, so dass ursprünglich zu lesen war: „Siehe, (es) wurde geholt, ergriffen, für vollständig/unversehrt (o.ä.) befunden und an seine Stelle gesetzt“?

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 12.03.2020, letzte Revision: 12.03.2020

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Satz ID ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAcatpXhQWREGPnmWco6uVkIU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)