Satz ID IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ


de
[Wenn du nicht] innehältst, um auf die Worte zu hören, werde ich den Berg des Westens in den Osten stoßen, [werde ich (?) ...], damit (?) sie aufhören, werde ich veranlassen, dass ein Mädchen das Gesicht seiner Mutter schlägt, werde ich veranlassen, dass [---] sitzt [---], [werde ich] Herischef den Abenen-Vogel essen lassen, werde ich Anubis ins Innere von [---] eintreten lassen.“

Kommentare
  • šrj(.t): Das sich darauf beziehende Suffixpronomen =st zeigt an, dass das feminine šrj.t und nicht das maskuline šrj gemeint ist. Das Wort wird hier vermutlich nicht den Skorpion (ḏꜣr.t) meinen, wie an anderen Stellen des Papyrus, sondern ein kleines Mädchen, die „Tochter“. In diesem Satz liegen Elemente der Götterbedrohung vor, und eine Tochter, die ihre Mutter schlägt, dürfte in den Bereich der Umkehrung oder Aufhebung der sozialen Ordnung fallen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019)

  • jri̯.y=w grḥ: Das Substantiv grḥ kommt außerhalb der Strophenmarkierung bislang nur in pLansing = pBM EA 9994, Rto. 7,5 vor (vgl. den TLA), wo es aber auch ein Imperativ sein könnte. Daher liegt hier vielleicht eine periphrastische Konstruktion jri̯=f sḏm vor. Dass diese sonst im Text nicht belegt ist, spricht nicht zwangsläufig dagegen, denn pTurin CGT 54051 ist eine Sammelhandschrift, deren Einzeltexte nicht notwendigerweise alle exakt demselben Sprachstadium angehören müssen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019)

  • [jr tm=t] ꜥḥꜥ: Ergänzung basierend auf dem Übersetzungsvorschlag von Gardiner, DZA 50.143.850.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Daniel A. Werning, Satz ID IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 6.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOe0bt367UpbqpPkgQAmitQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 6.4.2025)