Satz ID IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg



    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    substantive_fem
    de Gift

    (unspecified)
    N.f:sg




    rto 5,10
     
     

     
     

    verb
    de nicht (Imperativ des Negativverbs jmi̯)

    Imp.sg
    V\imp.sg

    verb_3-inf
    de emporsteigen

    Neg.compl.unmarked
    V\advz

    adverb
    de nach oben (lokal)

    (unspecified)
    ADV

    verb_3-inf
    de herabsteigen

    Imp.sg
    V\imp.sg

    prepositional_adverb
    de nach unten

    (unspecified)
    PREP\advz





     
     

     
     

de O Gift, steige 〈nicht〉 nach oben, (sondern) falle herab!

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Textdatensatz erstellt: 21.08.2019, letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Ergänzung der Negation basierend auf dem Socle Béhague, Kolumne g8, wo nn ṯsi̯=t steht, s. Roccati, Magica Taurinensia, 146.289 und Klasens, in: OMRO 33, 1952, 37. Als Ergänzung für den Turiner Text wird hier aber der negative Imperativ m vorgeschlagen statt nn, weil Letzteres zusätzlich eine Ergänzung eines Suffixpronomens, also zweier statt nur einer Emendation, erfordern würde.
    Weder Gardiner, DZA 50.142.880 („O Gift, steige zum Himmel (oder) falle hinunter“, offenbar liest er r p.t statt r-ḥr.j) noch Roccati, ebd., 164.289-290 („O veleno! Sali su, scendi giù.“) ergänzen eine Negativpartikel. Die Parallelen oPetrie 35 und pChester Beatty XI sind an dieser Stelle zerstört, so dass keine endgültige Entscheidung zu treffen ist, ob die affirmative Version von pTurin CGT 54051 oder die negative Version dem Socle Béhague die korrekte Version ist. Allerdings begegnet die Anweisung, nicht hinaufzusteigen, auch auf der Metternichstele, M4 und M59, s. den Kommentar zu M59 bei Klasens, ebd., 77; und die Stelle von M4 ist eine Parallele zu pTurin CGT 54051 Recto 2,2, also einem anderen Spruch der hier vorliegenden Spruchsammlung: nn ṯsi̯.y〈=t〉 r-ḥr(.j) ptpt〈=t〉 〈r-〉ẖr.j, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die negierte Version die korrekte ist. Dies ergibt auch mehr Sinn, denn Krankheiten können „sich erheben“ und eine „Anhäufung“ bilden (MedWb 2, 970, s.v. ṯsj und ṯs.w), und ein häufiges Ziel medizinischer Behandlungen ist es, Krankheiten zum „Herabsteigen“ (hꜣi̯) zu bringen (MedWb 2, 560, s.v. hꜣj I.a). Daher wäre es sinnvoll dafür zu sorgen, dass sich das Gift gar nicht erst erhebt.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 05.09.2019, letzte Revision: 05.09.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Satz ID IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM2QQ2FxiC0DQk95IdykjyFg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)