Satz ID IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0


de
Kommt nicht [zu NN, den NN geboren hat, weder als Ha]uch noch als Ge[genwin]d, weder als šm.yt-Hitze noch als [euer dḥr.t-Phänomen, weder als wbd.t-Verbrennung] noch als der Gluthauch, der aus dem Maul der Uräus-Schlange kommt, (auch nicht) als F[euer, das aus dem Mund der Bastet kommt], (oder) als die Flamme[n, die aus dem Mund der Sachmet kommen]!

Kommentare
  • šm.w: Auf pTurin CGT 54050, Rto. 5,2 mit Doppelschilfblatt geschrieben: šm.y(t). Diese Schreibung ist identisch mit dem šm.y in pTurin CGT 54050 Rto. 5,11, das aufgrund des Artikels tꜣ feminin sein muss. Im Wb wurden beide Stellen als (einzige) Belege für šmj.t, Wb 4, 469.8, abgelegt. Da dieses Lemma also eventuell auf pTurin CGT 54050 beschränkt ist (Osing, Nominalbildung, 99 und 579, Anm. 473 kennt noch ein einmal belegtes koptisches Derivat ϣⲁⲙⲏ), fragt sich, ob es vielleicht eine Sonderschreibung des Terminus šmm.t: „Fieber“ der medizinischen Texte ist, zumal es hier zusammen mit dem dḥr.t-Phänomen(?) und der wbd(.t)-Verbrennung genannt ist, die beide ebenfalls in medizinischen Texten vorkommen. Das scheint auch Hannig, HWb (Marburger Edition), 889, s.v. {32898} zu vermuten, der bei dem Wort auf šmm.t verweist. Das šm.w von pTurin CGT 54053 würde wiederum zum entsprechenden šm.w der medizinischen Texte passen.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 27.02.2019, letzte Revision: 27.02.2019)

  • m-jri̯: In pTurin CGT 54050 werden davor der (Un-)Tote und die (Un-)Tote angerufen, daher auch hier eine pluralische Übersetzung des Imperativs.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 27.02.2019, letzte Revision: 27.02.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Satz ID IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 10.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAUZXQxhlvxU7nvw0rQONmML0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 10.4.2025)