Satz ID IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8






    Rto x+10.3
     
     

     
     


    Tacke 52.16

    Tacke 52.16
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Bier

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de [ein Krug]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de Flüssigkeit (die aus dem Toten austritt)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Osiris

    (unspecified)
    DIVN

de Bier, 2 Krüge. Amun, nimm dir das ḥnq-Mineral (?), das aus Osiris hervorgeht! (Wortspiel ḥnq.t und ḥnq)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 19.11.2018, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • - ḥnq{.t}: Ist mit Mineralkorn und Pluralstrichen determiniert. In Wb. 3, 117.3 steht "Flüssigkeit, Saft o.ä. (im Vergleich mit Bier, Salbe u.ä.)", daher Hannig, Ägyptisches Wörterbuch I, 842 {20994}: "e. Flüssigkeit (*kein Bier)". Gardiner, Chester Beatty Gift, 93 übersetzt "the juice (?)", ähnlich Tacke, Opferritual, II, 213 "ḥnq.t-Flüssigkeit". Anders als bei ḥ(n)q.t: "Bier" wird das n ausgeschrieben und fehlt in den frühen Belegen die Endung t. Es findet sich in Pyr. 64c (Spruch 95), 90a-b (Spruch 148) und 91a-b (Spruch 151) sowie in CT VI, 356o (mit Krug als Determinativ) und wird durch van der Molen (Dict. Coffin Texts, 340) als "ferment (?)" und durch Hannig, Ägyptisches Wörterbuch II/2, 1708 {20994} als "*Geifer, *Gärstoff, Ferment (*kein Bier)" übersetzt. Das Determinativ des Mineralkorns taucht in den von Tacke gesammelten Parallelstellen nur in pChester Beatty auf.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDMOw0W1pcGk3buR0TlPfeFU8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)