Satz ID IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk


Rto x+10.2 Tacke 52.15 nbs ꜥ(j) 2 Jmn m{n} n =k jr.t-Ḥr.w nsbi̯(.t) =sn





    Rto x+10.2
     
     

     
     


    Tacke 52.15

    Tacke 52.15
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Frucht des Christusdornes

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Napf

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    gods_name
    de Amun

    (unspecified)
    DIVN

    verb_2-lit
    de nimm!

    (unspecified)
    V

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Auge des Horus

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb
    de verschlingen; ablecken

    Rel.form.n.sgf.3pl
    V\rel.f.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

de Christdornfrüchte, 2 Näpfe. Amun, nimm dir das Horusauge, das sie zerbeißen/belecken (?)! (Wortspiel nbs und nsb)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 19.11.2018, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • - nsbi̯: Das Wortspiel findet sich in Pyr. 98c-d (Spruch 165) und in Pyr. 104b (Spruch 181). Hannig, Ägyptisches Wörterbuch I, 661 {16495} übersetzt mit "lecken, belecken, auflecken". Das gleiche Verb kann auch "verschlingen" bedeuten und hier eingeordnet finden sich die PT-Belege in Wb. 1, 334.11 (DZA 25.298.420 bis 450). Vgl. Blackman, in: JEA 22, 1936, 106: "the Eye of Horus which they lick up".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 26.11.2018, letzte Revision: 26.11.2018

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Lutz Popko, Satz ID IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgDML14NP9Mu0gJuh19WcQXVTk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)