Satz ID IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg



    interjection
    de oh!; [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    substantive_fem
    de Feindin

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de Widersacher

    (unspecified)
    N:sg

    substantive_fem
    de Widersacherin

    (unspecified)
    N.f:sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     




    x+6
     
     

     
     

    gods_name
    de Die große Neunheit (Götterkollegium)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Die kleine Neunheit (Götterkollegium)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv];

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de hören

    Inf.stpr.2sgm
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

de Oh, Feind, {Feinde} 〈Feindin〉, Widersacher, Widersache[rin] (?) [… … …] (x+6) die große Neunheit (und) die kleine Neunheit hören Dich (?).

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Daniel A. Werning (Textdatensatz erstellt: 18.10.2018, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • 〈ḥr〉 sḏm=k: An dieser Stelle liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler vor. Ohne große Emendation könnte man sḏm „hören“ lesen, unter der Annahme, dass es sich bei dem ersten Zeichen um das Tierohr (F21) handelt, bei dem ein Strich vergessen wurde, und ein vorausgehendes ḥr ausgelassen worden ist (Hinweis von Fischer-Elfert).
    Herbin (in: GM 229, 2011, 33) hingegen liest das erste Zeichen als die gehenden Beine (D54) für jwi̯ „kommen“ und darauf folgend eine mit m zusammengesetzte Präposition, von der ein Teil ausgelassen ist, da sonst die gut erkennbare Buchrolle (Y1) keinen Sinn machen würde. Am ehesten ist hier an m-bꜣḥ „vor, in Gegenwart von“ (Wb 1, 420.1–17) zu denken, da in diesem Fall lediglich ein Zeichen ausgefallen wäre und die Buchrolle zur Schreibung passt. Allerdings ist eine logographische Schreibung für jwi̯ im Hieratischen eher ungewöhnlich. Auch spricht die Notwendigkeit, recht massiv in den Text eingreifen zu müssen, um zu einer sinnvollen Lösung zu gelangen, gegen diesen Vorschlag.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 24.10.2018, letzte Revision: 14.02.2019

  • ḫft(.j) {ḫfty.pl} 〈ḫft.t〉: Hier ist das Paar mit dem Begriff im Singular und Plural genannt, wo man ḫft(.j) pf.t bzw. ḫft(.j) ḫft.t erwartet (vgl. pBrooklyn 47.218.49, x+10.15: j ḫft(.j) pf.t mwt mwt.t ḏꜣy ḏꜣy.t …; ebd. x+4,6: sḫm mwt mwt.t ḫft(.j) ḫft.t …). Leider ist das folgende Paar nicht vollständig erhalten, um zu prüfen, ob hier eine Variante in der Formulierung oder eine Ungenauigkeit in der Schreibung vorliegt, s. Herbin, in: GM 229, 2011, 32.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 14.02.2019, letzte Revision: 14.02.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Daniel A. Werning, Satz ID IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBgCl8mtF0P07krXo2F6dreplsg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)