Sentence ID IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA



    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg




    x+2,12
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Krankheit; Böses

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Palast; Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-lit
    de voll sein; füllen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Blut

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-lit
    de baden

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de in [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Blut (das "Rote")

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_2-lit
    de (be)schmieren

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de mittels; durch (etwas); [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rotes (Blut)

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de [eine Unreine]

    (unspecified)
    N.f:sg




    x+2,13
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de machen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Unheil; Infektion

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Palast; Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

de [Einer, der] (x+2,12) diese [Krankheit richtet (wörtl. macht)] gegen Pharao, gefüllt mit Blu[t, eingetauch]t in sein Ro[tes] (Blut), beschmiert mit ṯr.w-Blut einer [ꜥmꜥ.t-Unreinen] (?), (x+2,13) der hat seine Infektion/Unreinheit gegen Pharao gerichtet (wörtl. gemacht).

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Text file created: 09/28/2017, latest changes: 09/08/2023)

Comments
  • [bꜥb]ꜥ: Ergänzung nach Spruch O (x+13,5). Die Bedeutung „trinken“ (Wb 1, 447.1–4) für das Verbum bꜥbꜥ kann mittlerweile als veraltet angesehen werden, denn Ward hat im Rahmen seiner Untersuchung zu Wörtern mit der Wurzel bꜣ überzeugend dargelegt, dass der ägyptischen Wurzel bꜥbꜥ eine Bedeutung „baden, eintauchen“ zugrunde liegt, s. Ward, in: SAK 5 (1977) 274–283; Ward, Roots B-3, 97–98 [188]; vgl. ebenfalls Wilson, Ptol. Lexikon, 311, für die späten Belege. In den Pyramidentexten (Sp. 691 B, Pyr 2127 c-d; Sp. 535, Pyr 1286 c) ist das Wort in enger Verbindung mit Blut bezeugt. Hier wird durch das Baden im Blut von Feinden deren vollständige Vernichtung ausgedrückt. Diese Verbindung ist hier ebenfalls von Bedeutung (vgl. O’Rourke, Royal Book of Protection 187 [DD]) und klingt auch in Eb 808 an (MedWb 1, 245: „begießen“). In den Sargtexten wird bꜥbꜥ (CT I 5e/5h) bzw. bꜥbꜥ.t (CT VI 185h) als Substantiv, zumeist mit den drei Wasserlinien klassifiziert, für eine „das Land badende Flut“ verwendet. Ebenfalls gut mit dieser Bedeutung zu verbinden ist die Berufsbezeichnung bꜥbꜥ (Wb 1, 447.5), die einen Hersteller von Fayencen bezeichnet, der Werkstücke in die Glasur taucht.
    Ebenfalls abzulehnen ist die Bedeutung „blubbern/sprudeln“, die Westendorf (KHWb 20), durch die Verbindung zu koptischem ⲃⲉⲉⲃⲉ etabliert hat. Wie Ward (in: SAK 5 (1977) 277–278; Ward, Roots, 97) deutlich macht, ist diese Bedeutung nur mit der gleichlautenden semitischen Wurzel zu verknüpfen, die streng von der ägyptischen Wurzel zu unterscheiden ist.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/18/2018, latest revision: 02/28/2019

  • j[ri̯.n] =f ꜥb.t =f r pr-ꜥꜣ: Vgl. Spruch O (x+13,5): jri̯.n=f m ꜥb.w nṯr.w „Er hat gehandelt in Götterbeschmutzung“. Zur Bedeutung „Infektion“, s. Quack, in: Fischer-Elfert, pEbers (2005) 67.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 02/28/2019, latest revision: 02/28/2019

  • [ꜥmꜥ.t]: Ergänzung nach Spruch O (x+13,5). Unterschiedlich diskutierte Bezeichnung vermutlich einer weiblichen Person, die in irgendeiner Weise (vermutlich in sexueller Hinsicht) als (rituell) unrein aufzufassen ist. O’Rourke, vermutet die Bezeichnung einer menstruierenden Frau (ZÄS 134, 2007, 165–171 und 137, 2010, 45–63). Quack lehnt dies ab und legt überzeugend dar, dass der Begriff ebenfalls nicht mit Beschneidung in Verbindung zu bringen ist, s. Quack, Zur Beschneidung im Alten Ägypten, 589–595.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 04/19/2018, latest revision: 02/28/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Sentence ID IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcChPIcRDK32E77j8YpSEScGjA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)